Unser Service-Telefon: 0251 4925877
Träger
wert-voll gGmbH45 | 35 Block | 35 ohne | 25 | |
---|---|---|---|---|
Plätze für 1-jährige Kinder | 1 | 0 | 0 | 0 |
Plätze für 2-jährige Kinder | 2 | 2 | 0 | 0 |
Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt | 5 | 2 | 0 | 0 |
Zum 01.08.2025 eröffnen wir unsere neue Einrichtung mit 5 Gruppen. Folgende Gruppenmodelle wird es bei uns geben:
1x Gruppenform 2 (10 Kinder im Alter von 0-3 Jahren)
4x Gruppenform 1 ( jeweils 20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren, davon 6 U3-Kinder)
1x Gruppenform 3 ( 23 Kinder im Alter von 3-6 Jahren)
Unsere Kindertagesstätte bietet zwei Betreuungsmodelle an. Diese richten sich nach der Wochenstundenbuchung.
Bei einem 35 Stunden Betreuungsmodell sind die Betreuungszeiten von 7.30-14.30 Uhr.
Bei einem 45 Stunden Betreuungsmodell sind die Betreuungszeiten von 7.30-16.30 Uhr.
Unsere Kindertageseinrichtung hat 18 Tage Schließungszeit und zwei Konzeptionstage im Jahr (hier erarbeitet das Kita-Team das pädagogische Konzept der Einrichtung, die Kita bleibt auch an diesen beiden Tagen geschlossen).
Welche Tage im kommenden Kalenderjahr geschlossen sind, erfahren Sie im September von Ihrem Kita-Team. Immer geschlossen sind die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr. Diese Tage sind in den 18 Schließungstagen mit eingerechnet.
Aktuell läuft das Einstellungsverfahren für MitarbeiterInnen für unsere neue Kita. Wir als Träger achten hier auf die pädagogischen Kompetenzen, Persönlichkeiten, Ausbildungen und Erfahrungen der einzelnen BewerberInnen und schaffen ein gut gemischtes Team mit verschiedenen Qualifikationen, Interessen und Schwerpunkten, um so sicherzustellen, dass wir den Kindern eine optimale und individuelle pädagogische Förderung zukommen lassen können.
In unserer Kita gibt es unterschiedliche Gruppenräume, eine Turnhalle und Flure, die den Kindern als Spielfläche zur Verfügung stehen werden. Diese werden von dem Kita-Team passend zu den aktuellen Interessen und Entwicklungsbedarfen der Kinder gemeinsam mit diesen mit Möbeln, Spielzeug und anderen Materialien ausgestattet und immer wieder angepasst. Hier arbeiten wir bedürfnisorientiert und nach dem situationsbezogenen Ansatz.
Das Außengelände wird den Kindern unterschiedliche Untergründe, Spielgeräte und Bewegungsmöglichkeiten bieten, so dass auch hier jedes Kind etwas findet, was es gerade interessiert und der individuellen Entwicklungsförderung entspricht.
In den wert-voll – Kindertagesstätten wird ein respektvoller und achtsamer Umgang mit sich selbst, miteinander und mit der Mitwelt gelebt. Sie wirken darauf hin, dass alle Kinder trotz unterschiedlicher Herkunft und sozialem Status für sich die Entwicklungsmöglichkeiten finden können, die für ein gelingendes Leben erforderlich sind.
Kinder unterscheiden sich in ihrer Persönlichkeit und Individualität voneinander. Jedes von ihnen bietet ein Spektrum einzigartiger Besonderheiten auf Grund seines Temperamentes, seiner Anlagen, Stärken, Bedingungen des Aufwachsens, seiner Eigenaktivitäten und seines Entwicklungstempos.
Die Entwicklung eines Kindes ist ein komplexes, individuell verlaufendes Geschehen.
Kinder gestalten ihre Bildung und Entwicklung von Geburt an aktiv mit und übernehmen dabei entwicklungsangemessene Verantwortung, denn der Mensch ist auf Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit hin angelegt.
Allerdings können sie nur in einem Umfeld aktiv lernen und sich positiv entwickeln, in dem sie sich wohl, sicher und geborgen fühlen, sowie täglich ausreichend Möglichkeit erhalten, sich zu bewegen – insbesondere im Freien.
Freiräume für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern schrumpfen in unserer komplett durchorganisierten Gesellschaft immer weiter. Dadurch wird es für sie zusehends schwieriger, zu lernen, mit sich selbst und ihren Emotionen umzugehen und in einem sozialen Gefüge zu agieren.
Die wert-voll – Kindertagesstätten begegnen dem durch die Schaffung eines Rahmens, in dem Kinder mit all ihren Sinnen, Emotionen, Erfahrungen, geistigen Fähigkeiten und Ausdrucksformen ihr Potenzial erfahren und frei entfalten können.
Werteorientiertes Lernen
Kinder sollen nachhaltig lernen – d.h., die Möglichkeit erhalten, eigenaktiv und selbständig zu lernen, dass sie eigenen Ideen und Interessen nachgehen können, dass sie selbst Entdeckungen machen können und eigenständig Antworten auf ihre Fragen finden dürfen.
Insbesondere der Förderung von Resilienz (Widerstandsfähigkeit der Psyche) wird große Bedeutung beigemessen.
Die wert-voll – Kindertagesstätten sind Orte der Bewahrung und Weiterentwicklung von Werten. Deshalb orientieren sie sich für ihr pädagogisches Handeln und alle anderen Prozesse an folgenden zentralen Werten:
Achtung der Vielfalt: das Fremde wird das Bekannte
Anteilnahme und Zusammenhalten: Altruismus entwickeln
Achtung der Lebensalter: Bereicherung durch Begegnung der Generationen
Inklusion leben
Achtung des Lebens und der natürlichen Lebensgrundlagen
Ganzheitlich denken und handeln
In all unseren Häusern legen wir großen Wert auf ein gutes Netzwerk im näheren Umfeld der Kita, als auch im Stadtgebiet. Die Zusammenarbeit mit Grundschulen, anderen Kindertagesstätten, Seniorenheimen, Sportstätten, therapeutischen Praxen und Ärzten wird auch in unserer neuen Einrichtung in Coerde angestrebt. Die Teilnahme an Festen, Arbeitskreisen und Aktionen gehören ebenso dazu wie eine hohe Willkommenskultur in unseren Häusern.
Wir sehen Eltern als die Experten ihrer Kinder und uns als Wegbegleiter der Familie an.
Dies bedeutet für uns, dass wir einen hohen Wert auf eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern legen. Tägliche Tür- und Angelgespräche, regelmäßig stattfindende Elterngespräche, themenbezogene Elternabende und gemeinsame Aktivitäten führen zu dieser vertrauensvoller Zusammenarbeit.
Das pädagogische Team steht jederzeit beratend zur Seite, unterstützt bei Fragen und Problemen und arbeitet familienergänzend.
Pädagogische Angebote richten sich nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und werden individuell vom pädagogischen Fachpersonal geplant und durchgeführt.
Feste Angebote in unseren Häusern sind:
- jede Kita soll einen Schrebergarten bekommen und mit den Kindern betreiben
- wir gehen täglich mit den Kindern nach draußen, bringen ihnen die Natur näher und sensibilisieren sie für unsere Umwelt
- musikalische Früherziehung
- Bewegungserziehung
- alltagsintegrierte Sprachförderung
Aktuell befinden wir uns in der Personalakquise und der Einrichtung der Kita, um am 01.08.2025 an den Start gehen zu können.
Mit steigendem Personal werden weitere Kita-Gruppen eröffnet, bis wir alle 5 Gruppen im Betrieb haben.
Alle Kinder nehmen bei uns am warmen Mittagessen teil. Es gibt bei uns eine vegetarische Ernährung inklusive täglichem Frühstück.
Familien der Stadt Münster
-Berufstätigkeit (Existenzsicherung, Schule/Sprachschule, Studium, Ausbildung)(10Punkte)
-Soziale Gründe (Entlastung der Familiensituation, Bildungsbedarf, Einzelfallentscheidungen unter Einbeziehung des Jugendamtes)(jeweils 8Punkte pro Grund)
-Kinder, deren Geschwisterkinder die Kita im selben Kindergartenjahr besuchen, werden vorrangig aufgenommen
-Alleinerziehend
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Koordinator des Kita-Navigators
Hafenstraße 30
48153 Münster
Telefon: 0251 4925877
E-Mail: kita-navigator@stadt-muenster.de
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.