Unser Service-Telefon: 0251 492-5877
Träger
Elterninitiative Kindergruppe Die Angelstrolche e.V.45 | 35 Block | 35 ohne | 25 | |
---|---|---|---|---|
Plätze für 1-jährige Kinder | 2 | 0 | 0 | 0 |
Plätze für 2-jährige Kinder | 1 | 0 | 0 | 0 |
Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt | 1 | 0 | 0 | 0 |
Eingangsbereich
Im Eingangsbereich der Kita hat jedes Kind einen eigenen Haken und ein Fach mit Symbol, an dem es seine Sachen aufbewahren kann.
Gruppenraum
Der Gruppenraum ist Mittelpunkt der Kita. Hier spielt sich ein Großteil des Gruppengeschehens ab. Die Aufteilung in verschiedene Bereiche deckt die differenten Bedürfnisse der Kinder ab. Eine gemütliche Leseecke mit Sofa lässt Raum für Geschichten; das Aquarium ist besonderer Reiz für Beobachtungen. Darüber hinaus finden im Gruppenraum die Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagssnack) in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre statt.
Gruppennebenraum
An den Gruppenraum anschließend befindet sich der Gruppennebenraum. Er bietet durch die gemütliche Puppenecke und den Frisiertisch viel Raum für Rollenspiele.
Küche
In der kitaeigenen Küche wird jeden Mittag das Essen von einer Köchin frisch zubereitet.
Badezimmer
Der Sanitärbereich der Kinder ist auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Im Waschraum befindet ein breites Waschbecken und zwei Toiletten auf Kinderhöhe, sowie ein Regal mit Zahnputzutensilien für die tägliche Mundhygiene.
Büro
Das Büro ist in erster Linie ein Raum des Teams. Hier wird organisatorischen Tätigkeiten, der Führung von Elterngesprächen und Vorbereitungszeiten der pädagogischen Mitarbeiter nachgegangen.
Schlafraum
Der Schlafraum ist die feste Schlaf- und Ruhestelle für die Kleinsten der Gruppe. Jedes Kind hat einen eigenen Schlafplatz, an dem es in der Mittagsruhe schlafen kann. Zudem findet in der Wickelecke des Raumes die tägliche Hygiene statt.
Toberaum
Der Toberaum bietet Platz für Bewegung. Außerhalb des Freispiels wird er zum Turnen genutzt.
Malraum/Bauecke
Anschließend an den Toberaum liegt der Malraum. Hier können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ein kleines Podest mit vielen Baumaterialien lädt zum ausgiebigen Bauen ein.
Außengelände
Ein bedeutsamer Teil der Kita ist das Außengelände. Ein großer Sandkasten mit Klettergerät und Rutsche, ein Schaukeltier und eine Vielzahl von Spielgeräten für den Garten bieten reichlich Abwechslung. Bei schlechter Witterung haben die Kinder die Möglichkeit unter dem überdachten Carport zu spielen.
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der situationsorientierte Ansatz.
Dies bedeutet, dass wir als Erzieher unsere Themenauswahl nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder ausrichten und nicht immer an einem starren Jahresplan festhalten.
Die Themenfindung beruht auf intensiver und aufmerksamer Beobachtung des Gruppengeschehens, aber auch vor allem des einzelnen Kindes. Nur so ist Bedürfnis orientiertes Arbeiten überhaupt umsetzbar. Durch die U3 Betreuung in unserer kleinen altersgemischten Gruppe greift auch hier der Situationsansatz. Beiden Konzepten liegen die Biographien und Lebensbedingungen der Kinder, ohne die Sichtweise der Erwachsenen, zugrunde.
Unsere Kita unterstützt die Erziehung des Kindes in der Familie (Erziehungspartnerschaft).
Wir wollen die Gesamtentwicklung des Kindes fördern und durch allgemeine und gezielte, erzieherische Hilfe und Bildungsangebote, sowie durch differenzierte Erziehungsarbeit die körperliche, geistige und seelische Entwicklung des Kindes anregen, seine Gemeinschaftsfähigkeit fördern und soziale Benachteiligungen möglichst ausgleichen.
Die aktuellen Lebensereignisse, die die Kinder beschäftigen, werden aufgegriffen und vertieft. Nur so gelingt es den Kindern Situationen und Dinge, die sie im Alltag erleben, zu verstehen, zu fühlen und zu verarbeiten, und dann neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
Die Kinder erlangen somit ein Bewusstsein, eigene Gedanken äußern zu dürfen, erleben Wertschätzung und sich selbst als wichtiges Mitglied der Gemeinschaft.
Durch die Arbeit mit dem situationsorientierten Ansatz und dem damit verbundenen Partizipationsgedanken entstehen unsere Projekte.
Geht es um eine Erklärung dieser Einrichtungsform, so ist der Name Programm. Elterninitiativen sind kleine, von Eltern und/oder Erziehern selbst verwaltete Kindertagesstätten.
So wie zu Gründungszeiten allein das Engagement der Eltern Erfolgsgarant war, so ist es nun zur Erhaltung und den Fortbestand der Einrichtung ausschlaggebend.
Eltern interessieren sich nicht nur für die Unterbringung Ihres Kindes, sondern sie gestalten die Rahmenbedingungen und Prozesse innerhalb der Einrichtung mit.
Das bedeutet nicht nur sein Kind zu bringen und wieder abzuholen, sondern das bedeutet private Zeit für die Kindertagesstätte einzusetzen.
Ob als Vorstandsmitglied, Elternvertreter oder wichtiger Helfer in Alltagsdingen, jede Hand wird enorm benötigt, um das Bestehen der Einrichtung zu sichern.
Aufnahmekriterien für das Kitajahr 2019/2020
Über die Platzvergabe entscheidet die Leitung der Einrichtung in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Trägervereins.
Die Platzvergabe erfolgt bei den Angelstrolchen nach folgenden Kiriterien:
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Koordinatorin des Kita-Navigators
Hafenstraße 30
48153 Münster
Telefon: 0251 492-5877
E-Mail: kita-navigator@stadt-muenster.de
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.