Unser Service-Telefon: 0251 492-5877
Träger
Studierendenwerk Münster AöR45 | 35 Block | 35 ohne | 25 | |
---|---|---|---|---|
Plätze für 1-jährige Kinder | 0 | 0 | 0 | 0 |
Plätze für 2-jährige Kinder | 0 | 0 | 0 | 0 |
Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt | 6 | 0 | 0 | 0 |
Unser Angebot richtet sich an:
Wir öffnen unsere Türen für interessierte Familien am 18. November 2022 von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
Dieses Angebot gilt nur für studentische Eltern mit vorheriger Anmeldung per E-Mail.
Die Schließungszeiten werden in Absprache mit dem Rat der Tageseinrichtung am Ende des Kindergartenjahres für das kommende Jahr festgesetzt. Die drei Wochen Sommerferien richten sich nach den Schulferien in NRW. Die Kindertagesstätte ist auch zwischen Weihnachten und Neujahr, an Rosenmontag und an ca. drei Konzepttagen geschlossen.
Die Kita Chamäleon ist eine viergruppige Einrichtung mit drei U-drei Gruppen mit jeweils zehn Kindern und einer Ü-drei Gruppe mit 20 Kindern. Sie hat eine Gesamtfläche von 925 m² und bietet viel Platz zum Spielen und Toben. Jede Gruppe hat ihren eigenen Gruppen-, Neben-, Wasch- und Schlafraum. Der Waschraum liegt direkt am Gruppenraum. Dort haben die Kinder die Möglichkeit, durch kindgerechtes Mobiliar (niedriger Waschtisch/ zwei kleine Toiletten/ Wickeltisch mit Treppe zum alleinigen Aufstieg) ihre Selbstständigkeit zu üben. Eine Dusche ergänzt die Badausstattung. Der Schlafraum befindet sich gegenüberliegend des Gruppenraumes. Vor jeder Gruppe ist eine Garderobe mit Eigentumsfächern für jedes Kind.
Die hellen weitläufigen Flure regen die Kinder zur Bewegung an und bieten zusätzlichen Platz für Kleingruppenangebote außerhalb der Gruppe. Zudem befindet sich in der Kita eine Turnhalle, die durch eine mobile Trennwand vom Foyer getrennt ist. Durch das Öffnen der mobilen Wand entstehen weitere multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten.
Das großflächige Außengelände bietet viel Platz, sich aktiv zu bewegen und unterschiedliche Sinneseindrücke zu sammeln. Die kleinen Nutzer und Nutzerinnen finden hier unter anderem einen Wasserspielplatz (Matschanlage), zwei Sitzschaukeln, eine Nestschaukel, zwei Rutschen in unterschiedlicher Größe, eine Burganlage zum Klettern und Spielen und einen großen Sandkasten. In einem Holzhaus befinden sich alle Spielmaterialien für den Außenspielbereich, dazu gehören Sandspielzeug, unterschiedliche Fahrzeuge, Bagger, Matschwannen etc.
Die angelegten Wege fordern auf zu Erkundungstouren mit dem Laufrad, Dreirad, Kindertaxi etc. Unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten und Höhenprofile lassen unterschiedliche Bewegungsabläufe zu. Ein Hochbeet bietet die Möglichkeit, gärtnerisch aktiv zu werden oder Pflanzen beim Wachsen zu beobachten. Sonnensegel und Sonnenschirme ermöglichen den Kindern bei hoher Sonneneinstrahlung das Spielen draußen.
Das Leitbild des Studierendenwerkes ist: Wir sind Ihr verlässlicher Partner in allen Studienphasen.
Doch das oberste Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, dass die Kinder sich in unserer Einrichtung wohl und geborgen fühlen und gerne in die Kita kommen. Wir holen das Kind dort ab wo es steht und orientieren uns am Situationsansatz. Im Mittelpunkt steht das Kind (kindzentriert), das von den pädagogischen Fachkräften im Zusammenhang mit seiner Lebenswirklichkeit und hinsichtlich aller Entwicklungsbereiche gesehen wird (ganzheitlich). . . .
Die Elternarbeit in unserer Einrichtung ist ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Der Kontakt zu Ihnen als Eltern und das Wissen um die häusliche Situation der Kinder liefern uns wichtige Informationen und helfen uns so dabei, Ihr Kind kennen und verstehen zu lernen. Durch das tägliche Bringen und Abholen und die Veranstaltungen in der Kita bieten sich viele Möglichkeiten, sich kennen zu lernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir möchten, dass Eltern sich bei uns so wohlfühlen, wie ihre Kinder.
Aufnahmekriterien der Kita Chamäleon für das Jahr 2022/2023:
(Gilt solange, bis neue Aufnahmekriterien verabschiedet werden)
1. Der Status:
Aus den Bewerbungen der Antragssteller werden die Kitaplätze vergeben an Anwohner und studierende Eltern.
Das auslaufende Belegrecht für 5 Betreuungsplätze in den U3-Gruppen bleibt ein weiteres Jahr bei der WWU.
12 bzw. 10 Betreuungsplätze müssen gemäß der Vereinbarung mit der Stadt Münster an Anwohner vergeben werden. Anwohner sind Familien, die ihren Hauptwohnsitz in Münster haben.
Die restlichen Plätze sind für Studenten, die in Münster wohnen und in Münster studieren. Bevorzugt werden Familien, bei denen beide Eltern studieren oder in Ausbildung sind. Die Bafög-Förderungshöchstdauer sollte nicht überschritten werden.
2. Die gesetzliche Grundlage
Jede Aufnahme erfolgt auf der Grundlage der vom Jugendamt genehmigten Betreuungsplätze. Sie bilden die Rahmenstruktur für unsere Einrichtung. Seit 2016 fordert das Jugendamt zusätzlich eine Dokumentation des Stundenbedarfs. Dies betrifft vor allem die schriftlichen Nachweise des Arbeitgebers über die Arbeitszeit oder die Immatrikulation. Der Rechtsanspruch des Kindes sollte gegeben sein.
3. Ist der Status und der Bedarf gegeben, werden folgende Aufnahmekriterien berücksichtigt:
Für eine Aufnahme ist es zwingend erforderlich, dass die Punkte 1 + 2 erfüllt sind. Die Voraussetzungen unter Punkt 3 werden punktuell abgearbeitet. Es zählen die Anzahl der Punkte. Eine soziale Komponente gilt als Einzelfall und wird bevorzugt.
* Dennoch gilt weiterhin: Die Gruppenstruktur sollte ausgewogen sein, damit unsere pädagogische Arbeit gelingen kann. Zudem sollte unser konzeptioneller Ansatz mitgetragen werden, damit das Kind in keinen Zwiespalt gerät und eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft gewährleistet werden kann.
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Koordinatorin des Kita-Navigators
Hafenstraße 30
48153 Münster
Telefon: 0251 492-5877
E-Mail: kita-navigator@stadt-muenster.de
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.