Unser Service-Telefon: 0251 4925877
Träger
Arbeiter Samariter Bund Regionalverband Münsterland45 | 35 Block | 35 ohne | 25 | |
---|---|---|---|---|
Plätze für 1-jährige Kinder | 10 | 0 | 0 | 0 |
Plätze für 2-jährige Kinder | 12 | 0 | 0 | 0 |
Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt | 28 | 0 | 0 | 0 |
Die ASB Raphael-Friedeberg-Kita eröffnet voraussichtlich im Herbst 2025 im neuen York-Quartier im Stadtteil Gremmendorf. Unsere Einrichtung bietet insgesamt 50 Betreuungsplätze für Kinder von einem Jahr bis zur Einschulung und umfasst drei Gruppen:
Zum Träger:
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ist eine freiwillige Hilfsorganisation und als Wohlfahrtsverband unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell ungebunden. Sein Ursprung und seine Geschichte sind mit der deutschen Arbeiterbewegung eng verbunden. Er bekennt sich zum freiheitlichen demokratischen und sozialen Rechtsstaat. Auf diesen Grundlagen beruht ein vielfältiges Angebot, das sich am Hilfebedarf und an den Bedürfnissen der Menschen orientiert (weitere Informationen https://www.asb-muensterland.de/).
„Jedes Kind ist einmalig“ – an diesem Leitbild orientieren sich die ASB-Kindertageseinrichtungen. Im Mittelpunkt stehen dabei für den ASB die Förderung der individuellen Persönlichkeit und der Stärken des Kindes sowie die Achtung seiner Rechte.
Zum Namensgeber:
Dr. Raphael Friedeberg wurde 1895 Ausbilder des Samariterkurses und 1896 Vorsitzender der Arbeiter-Samariter-Kolonne in Berlin. 1899 stand er der Arbeiter-Sanitäts-Kommission vor. In dieser Eigenschaft war jahrelang entscheidender Ratgeber bei den sozialhygienischen Bestrebungen der Ortskrankenkassen. Friedeberg verlegte als Ausbildungsarzt die Unterrichtsstunden des Samariterkurses (Erste-Hilfe-Ausbildung) für Arbeiterinnen und Arbeiter ins Freie.
Die Öffnungszeiten variieren je nach Betreuungsvertrag
45 Wochenstunden:
35 Wochenstunden:
Die Gesamtschließungszeit beträgt maximal 20 Tage im Jahr, davon:
Die Schließtage werden zu Beginn des Kitajahres vom Rat der Kindertageseinrichtung festgelegt.
Wir beschäftigen in unseren Kindertageseinrichtungen pädagogische Mitarbeitende entlang den Vorgaben des Kinderbildungsgesetz NRW (KiBiz). Unsere multiprofessionellen Teams aus pädagogischen Fachkräften und Ergänzungskräften werden in ihrer Arbeit unterstützt von Berufspraktikanten, PIA-Studierenden, Kita-Helfern und - helferinnen, Freiwilligendiensten sowie hauswirtschaftlichen Mitarbeitenden.
Die ASB Raphael-Friedeberg-Kita entsteht im neuen York-Quartier in Gremmendorf und vereint ein bestehendes Gebäude mit einem neuen, modernen Anbau.
Uns ist es wichtig, innerhalb unserer Einrichtungen eine angenehme, anregungsreiche und gemütliche Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kinder altersentsprechend entfalten können, in der ihre Selbständigkeit und Eigenaktivität gefördert werden, sie sich in einer Gemeinschaft erleben und ihr Sozialverhalten entsprechende Unterstützung erfährt.
Unsere übersichtlichen Gruppenräume sind in Funktionsbereiche unterteilt, lassen jedoch bewusst Freiräume zur flexiblen Umgestaltung. Durch gesonderte Nebenräume und Teilbereiche, wie z.B. Kuschelecke, Schlafraum, Lese- und Sitzecke können sich die Kinder jederzeit zurückziehen. Im situationsorientierten Ansatz wird die Gestaltung der Räume selbstverständlich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder angepasst und im Sinne der Partizipation gemeinsam hergerichtet.
Dem Bewegungsdrang können die Kinder im Mehrzweckraum durch Nutzung unterschiedlicher Materialien wie Bewegungsmodule, Matten, Bälle, Seile oder Sprossenwand etc. nachkommen.
Der Kita steht ein Außengelände zur Verfügung, das - unterteilt in einen U3- und einen Ü3-Bereich - viel Anregung für Bewegung und Spiel bietet.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Grundsätzen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), den gesetzlichen Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) sowie den Bildungsplänen des Landes NRW.
Als ASB-Einrichtung haben wir einen sozialen und wertschätzenden Auftrag, der unser Handeln prägt und beeinflusst. Die pädagogische Konzeption der Kindertagesstätte basiert auf dem Grundverständnis, dass sie Lebens- und Erfahrungsraum für alle Kinder und Familien mit ihren individuellen Bedürfnissen ist. Unser Ziel ist es, dass die Kinder ein partnerschaftliches, demokratisches, tolerantes und gleichberechtigtes Miteinander erleben und erlernen. Deshalb bieten wir in unserer Kindertagesstätte individuelle Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, damit die Kinder Freundschaften schließen und sich gegenseitig motivieren, Neues zu lernen.
Wir möchten mit unserem Konzept allen Kindern vielfältige Entwicklungsanreize bieten und eine Atmosphäre schaffen, in der Toleranz gelebt wird. So haben die Kinder die Chance, Unterschiede und Ähnlichkeiten zu erleben und durch die Entdeckung ihrer eigenen Fähigkeiten eine positives Selbstwertgefühl zu entwickeln. Grundlage der pädagogischen Arbeit ist die Überzeugung, dass jedes Kind die Potentiale zu einer konstruktiven Entwicklung in sich trägt.
Ein wichtiger Baustein dazu ist die Partizipation. Wir möchten die Kinder in Entscheidungen einbinden, damit diese frühzeitig Problemlösungsstrategien erlernen und entwickeln können. Dies schaffen wir durch die Übertragung von kleinen Verantwortlichkeiten und Aufgaben.
Um diese Grundsätze umsetzen zu können, bedarf es einer hohen Fachlichkeit der Mitarbeiter und eines pädagogischen Konzepts. Deshalb beobachten wir angelehnt an den Situationsorientierter Ansatz kontinuierlich die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Entwicklung der Kinder.
Die Einrichtungskonzeption wird fortlaufend im Team überdacht und die pädagogische Arbeit evaluiert.
Kurz und knapp
Die Partizipation aller Beteiligten ist ein Grundsatz unserer Arbeit. Deshalb ist uns die wertschätzende Zusammenarbeit und die Mitsprache von Familien und Kindern sehr wichtig. Sie werden in die Planungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden. Denn eine Grundvoraussetzung für eine gelingende pädagogische Arbeit mit Kindern ist eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsberechtigten. Nur so können wir auf die Bedürfnisse der Kinder optimal eingehen.
Möglichkeiten der Zusammenarbeit:
Die Platzvergabe erfolgt nach Höhe der Punktzahl an Kinder, die in Münster wohnen und vorbehaltlich der Überprüfung der u.a. Kriterien (insbesondere der Nachweise der Berufstätigkeit etc.). Sie gelten für die Zusage von freien Plätzen, die in der jeweils festgelegten Betreuungsstruktur zu vergeben sind (Rahmenstruktur, Alter, Gruppenzusammensetzung):
Sofern gleiche Punktzahlen vorliegen, werden ältere Kinder vorrangig aufgenommen. Einzelfallentscheidungen sind möglich (z.B. Berücksichtigung des Kindeswohls, schwere Erkrankung/Pflege von Angehörigen, etc.)
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Koordinator des Kita-Navigators
Hafenstraße 30
48153 Münster
Telefon: 0251 4925877
E-Mail: kita-navigator@stadt-muenster.de
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.