Unser Service-Telefon:   0251 4925877

St. Pantaleon

Pantaleonstraße 2
48161 Münster (Roxel)
 
Kontaktdaten
Marina Koch  
Telefon: +49 2534 1466
E-Mail: kita.stpantaleon-muenster@bistum-muenster.de
Web: http://www.kirche-mswest.de/

Träger

Katholische Kirchengemeinde St. Liudger
Dingbängerweg 61
48163 Münster
Telefon: 0251 - 276000511
E-Mail: schulte-v@bistum-muenster.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 67
  • Plätze für 1-jährige Kinder
  • Plätze für 2-jährige Kinder
  • Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • besondere Sprachförderung
  • Religionspädagogik
  • Teiloffenes Konzept
  • Situationsorientierter Ansatz
  • ganzheitlicher Ansatz
  • Situationsansatz
  • Inklusive Betreuung

Aktuell freie Betreuungsplätze (Stand 21.02.2025)

 
Betreuungsplätze Plätze für 1-jährige Kinder: 0
Betreuungsplätze Plätze für 2-jährige Kinder: 0
Betreuungsplätze Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt: 0

Freie Betreuungsplätze zum 01.08.

45 35 Block 35 ohne 25
Plätze für 1-jährige Kinder 0 0 0 0
Plätze für 2-jährige Kinder 0 0 0 0
Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt 0 0 0 0

Kurzinfo

 

Die kath. Kindertageseinrichtung befindet sich im schönen, familienreichen Stadtteil Münster - Roxel in unmittelbarer Nähe zur Pfarrkirche St. Pantaleon.
Im Jahr 1960 wurde die Kita in einem ehemaligen Schulgebäude eröffnet und bietet seitdem Platz für viele Kinder mit unterschiedlichen Religionen und Kulturen.

Die Kita St. Pantaleon ist Teil eines Kita-Verbundes der Pfarrei St. Liudger. Hierzu gehören weiter die Kita St. Ursula in Roxel, die Kita St. Josef in Albachten, die Kita St. Anna in Mecklenbeck, das Familienzentrum Maria Aparecida in Mecklenbeck und die Kita Stephanus in Aaseestadt.

 

 


 Nach oben

Öffnungszeiten

Die Kita St. Pantaleon ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 07:00 bis 16:15 Uhr geöffnet. Freitag ist die Kita von 07:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Wir bieten folgende Betreuungszeiten an:

  • 35 Stunden - Block
    Montag - Freitag 7.30 - 14.30 Uhr
  • 45 Stunden - ganztags
    Montag - Donnerstag 7.00 - 16.15 Uhr, Freitag 07:00 - 15:00 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Die Kita St. Pantaleon ist in den Sommerferien 3 Wochen geschlossen. Rosenmontag und zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Einrichtung ebenfalls geschlossen.
Alle Schließungstage und Termine werden den Eltern rechtzeitig mitgeteilt.


 Nach oben

Team

In der Kita St. Pantaleon arbeitet ein Team von engagierten pädagogischen Fachkräften.
Beschäftigt werden entsprechend den Vorgaben des KiBiz (Kinderbildungsgesetz) ausgebildete Fachkräfte als Sozialpädagog/innen, Erzieher/innen, Heilpädagog/innen und Heilerziehungspfleger/innen.


 Nach oben

Innen

Unsere Einrichtung befindet sich in einem im Jahr 2014 grundsanierten, ehemaligen Schulgebäude. Über drei Etagen verteilen sich vier Gruppenräume mit Neben-, Wasch-, Schlaf- und Pflegeräumen. Ergänzt wird dieses Raumangebot mit einem Bewegungsraum sowie verschiedenen Differenzierungsräumen und einem Bistro, in dem das Frühstück und das Mittagessen eingenommen wird. 


 Nach oben

Außen

Unser naturnah gestaltetes Außengelände bietet den Kindern vielseitige Anregungen für Spiel und Bewegung. Die verschiedenen Erfahrungsbereiche umfassen eine große Sandfläche mit Matschecke und Wasserpumpe, eine Kletterburg mit integrierter Rutsche, einen  Rundparcours für Fahrzeuge, eine große Spielwiese mit Fußballtoren und Schaukeln, sowie ein Bodentrampolin.
Holzhütten, eine Hängematte und ein alter Baum- und Strauchbestand bieten weitere Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten. Mobiles Spielmaterial wie Bobby Cars, Laufräder, Roller, Sandspielzeug und Bälle runden das Angebot ab.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

“Kinder sollen mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich, aus denen man ein Leben lang schöpfen kann.” (Astrid Lindgren)

Unsere pädagogische Arbeit steht dem situationsorientierten Ansatz nahe. Das bedeutet: Wir orientieren uns im täglichen Miteinander an der Lebenswelt  und den Bedürfnissen der einzelnen Kinder. Dem situationsorientierten Ansatz liegt ein ganzheitliches Menschenbild zugrunde, das neben kindlicher Stärke und Kompetenz  gleichzeitig auch kindliche Unerfahrenheit und Schutzbedürftigkeit berücksichtigt.

Nach dem Grundsatz Pestalozzis: „Leben lernen mit Kopf, Herz und Hand!“ möchten wir Kinder möglichst ganzheitlich betreuen, erziehen und bilden. Die individuelle Begleitung und Förderung eines jeden Kindes gehört deshalb wesentlich zu den Zielen unserer Pädagogik. Die Grundlage hierfür ist das kindliche Spiel, das in unserer Einrichtung einen wichtigen Stellenwert besitzt, da das Spiel die Voraussetzung aller Bildungsprozesse von Kindern ist. 

Wir orientieren uns am christlichen Menschenbild und an der Botschaft Jesu in dem Bewusstsein, dass jeder Mensch von Gott geliebt ist.

Das bedeutet für unsere Arbeit:

• Wir vermitteln den Kindern Liebe und Geborgenheit als Basis einer stabilen Persönlichkeitsentwicklung in dem Bewusstsein, dass wir alle in unserer Einzigartigkeit von Gott geliebt und gewollt sind.

• Wir beobachten und dokumentieren die Entwicklung der Kinder und geben ihnen  individuelle Impulse für ihre Entwicklung.

• Wir fördern Selbständigkeit und Eigeninitiative und akzeptieren ein individuelles Lern- und Entwicklungstempo.

• Wir betonen Stärken und fördern Talente.

• Wir gestalten ein anregendes Lern- und Erfahrungsumfeld, damit Kinder die Welt mit allen Sinnen erfahren und gestalten können.

• Wir legen großen Wert auf Gemeinschaftserlebnisse, weil Kinder voneinander lernen und aneinander reifen.

• Wir Erzieher/innen verstehen uns als Entwicklungsbegleiter/innen und Dialogpartner/innen.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ist für uns eine Voraussetzung für eine umfassende Betreuung der Kinder.

  • Amt für Kinder, Jugendliche und Familie
  • Frühförderstelle der Stadt Münster
  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Therapeutische Einrichtungen
  • Gesundheitsamt
  • Kinder- und Fachärzte
  • Sozialpädagogische Fachschulen
  • Förderschulen
  • Andere Kindertageseinrichtungen
  • Grundschulen
  • Polizei
  • Bücherei
  • Musikschule Roxel

 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Da wir uns als eine familienergänzende Einrichtung sehen, ist uns eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kita sehr wichtig.
Ein regelmäßiger, intensiver Informationsaustausch über die Kinder und unsere pädagogische Arbeit soll das gegenseitige Vertrauen stärken und unsere Arbeit transparent machen. Das gilt besonders für Eltern, deren Kinder den ganzen Tag in unserem Haus betreut werden.
Unsere Eltern sollen die Möglichkeit wahrnehmen, ihre Vorstellungen einzubringen und Mitverantwortung für die Arbeit in unserem Haus zu tragen. Nur so kann unsere gemeinsame Erziehungsaufgabe zum Wohl der Kinder gelingen.


 Nach oben

Aktuelles / Termine

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Kita St. Pantaleon lädt am 15.11.2024 ganz herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein.

Hier haben sie die Möglichkeit unsere Einrichtung zwischen 15.00 und 17.00 Uhr zu besichtigen und Antworten auf all ihre Fragen zu bekommen.

Kontaktieren Sie uns gerne im Vorfeld per Mail (kita.stpantaleon-muenster@bistum-muenster.de) und melden Sie sich zum Nachmittag der offenen Tür an.

Wir freuen uns Ihnen sowohl unsere Einrichtung als auch unser pädagogisches Konzept vorzustellen und Sie persönlich kennenzulernen.


Die Mitarbeiter unseres pädagogischen Teams begrüßen Sie recht herzlich in den unterschiedlichen Gruppen und Differenzierungsräumen, 



 Nach oben

Aufnahmekriterien

Vormerkungen/Anmeldungen:

Die Vormerkungen / Anmeldungen für einen Kita-Platz erfolgen  nur über den KiTa-Navigator (www.kita-navigator.stadt-muenster.de).

Um eine Platzzusage machen zu können, müssen alle Daten in diesem System hinterlegt werden. Eine Aufnahmezusage ist mit der Anmeldung nicht verbunden.

Aufnahmekriterien für das Kita Jahr 2025/26:

1. Aufnahme zum 01.08.2025

2. Geschwisterkinder bei gleichzeitigem Besuch der Kita oder in direktem Anschluss (d.h. ein Kind verlässt zum 31.07.2025 die Kita und ein Geschwisterkind wird zum 01.08.2025 aufgenommen)

3. Kinder von Kita-Mitarbeitenden unseres Verbundes mit Wohnsitz in Münster (bei einem anderem Jugendamtsbezirk nur unter Zustimmung des örtlichen Jugendamtes)

4. Kinder, deren alleinerziehende Erziehungsberechtigte eine (Schul-) Ausbildung oder Erwerbstätigkeit nachgehen oder zeitnah aufnehmen wollen

5. Kinder, deren beider Erziehungsberechtigte eine (Schul-) Ausbildung oder Erwerbstätigkeit nachgehen oder zeitnah aufnehmen wollen

6. Ortsansässigkeit (vorrangig Familien aus dem Stadtteil Roxel)

7. Kinder, deren Eltern bewusst für ihr Kind einen Platz in einer katholischen Einrichtung suchen

8. Das Alter der aufzunehmenden Kinder (absteigend)

Die Vergabe wird absteigend nach den priorisierten Aufnahmekriterien erfolgen.

Grundlage für die Vergabe der Plätze ist die Vereinbarung zur Rahmenstruktur zwischen den Kindertageseinrichtungen und der Stadt Münster.

In einem besonders schweren (sozialen) Härtefall hat der Träger, gemeinsam mit dem Elternbeirat und der Einrichtung das Recht, die Kriterien zur Aufnahme außer Kraft zu setzen und im Einzelfall vorrangig zu entscheiden. Diese Entscheidung würde bei Inanspruchnahme dokumentiert und begründet.



 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Koordinator des Kita-Navigators
Hafenstraße 30
48153 Münster
Telefon: 0251 4925877
E-Mail: kita-navigator@stadt-muenster.de

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.