Unser Service-Telefon:   0251 492-5877

Städtische Kindertageseinrichtung Eichenaue und Familienzentrum Handorf

Familienzentrum

Eichenaue 3
48157 Münster (Handorf)
 
Kontaktdaten
Christel Ullrich  
Telefon: +49 (251) 9878594
Telefax: +49 (251) 9879020
E-Mail: KiTaEichenaue@stadt-muenster.de

Träger

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Hafenstr. 30
48153 Münster
Telefon: +49 (251) 4925101
E-Mail: jugendamt@stadt-muenster.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 144
  • Plätze für 1-jährige Kinder
  • Plätze für 2-jährige Kinder
  • Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Teiloffenes Konzept
  • Naturerlebnispädagogik
  • Situationsorientierter Ansatz
  • ganzheitlicher Ansatz
  • Situationsansatz
  • Inklusive Betreuung

Aktuell freie Betreuungsplätze (Stand 21.03.2024)

 
Betreuungsplätze Plätze für 1-jährige Kinder: 0
Betreuungsplätze Plätze für 2-jährige Kinder: 0
Betreuungsplätze Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt: 0

Freie Betreuungsplätze zum 01.08.

45 35 Block 35 ohne 25
Plätze für 1-jährige Kinder 0 0 0 0
Plätze für 2-jährige Kinder 0 0 0 0
Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt 0 0 4 1

Kurzinfo

Inmitten des landschaftlich reizvollen und naturnahen Stadtteiles Handorf, umgeben vom Grüngürtel des Boniburger Waldes und dem Flusslauf der Werse, liegen die beiden Standorte der städt. Kita Eichenaue.

Im August 2008 bezog die Kindertageseinrichtung ihr neues Haus im Baugebiet “Drei Eichen“. In dem Kombinationsgebäude ist die viergruppige Kita und das Jugendzentrum untergebracht.

Der zweite Standort der Kita, ein großes Wohnhaus, liegt  im Herzen Handorfs, eingebettet zwischen der Matthias-Claudius-Grundschule, dem Sportplatz und dem Bürgerbad Handorf.

Im Erdgeschoss des Hauses befinden sich die fünf  Kita-Gruppen, im Obergeschoss 13 Wohnungen.

 Standorte liegen in verkehrsberuhigten Zonen und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Es gibt insgesamt 147 Plätze an zwei Standorten mit folgender Gruppenstruktur:

4 Gruppen mit insgesamt 90 Plätzen für Kinder ab 3 Jahren, davon

  • 7  Plätze mit bis zu 25 Std.
  • 43 Plätze mit bis zu 35 Std.
  • 40 Plätze mit bis zu 45 Std.

4 Gruppen mit insgesamt 42 Plätzen für Kinder unter 3 Jahren, davon

  • 22 Plätze mit bis zu 35 Std.
  • 20 Plätze mit bis zu 45 Std.

1 Gruppe mit insgesamt 15 Plätzen für Kinder von 0,4 Jahren bis Beginn der Schulpflicht, davon 5 Plätze unter 3 Jahren, 5 Plätze mit bis zu 35 Std. und 10 Plätze mit bis zu 45 Std.

Wir integrieren Kinder mit verschiedenen Bedürfnissen (z.B. mit erhöhtem Förderbedarf) in unseren Gruppen. Diese Kinder werden im Rahmen der Einzelintegration von zusätzlichen Fachkräften betreut und gefördert.



 Nach oben

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten an beiden Standorten:
montags bis freitags von 7.30 Uhr - 16.30 Uhr

Betreuungszeiten bei:

  • bis zu 25 Std. von 7.30 - 12.30 Uhr
  • bis zu 35 Std. mit geteilter Öffnungszeit von 7.30 - 12.30 Uhr und von 14.30 - 16.30 Uhr
  • bis zu 35 Std. mit Mittagessen von 7.30 - 14.30 Uhr
  • bis zu 45 Std. mit Mittagessen von 7.30 - 16.30 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

2 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, 1 Woche in den Osterferien.
Ebenso gibt es einzelne Schließungstage.
Die genauen Termine erhalten die Eltern zu Beginn des Kita-Jahres.


 Nach oben

Team

Unser Team besteht aus vielfältig interessierten und engagierten Menschen, die ihre eigenen Stärken und Qualifikationen in die pädagogische Arbeit einfließen lassen. Die personelle Ausstattung richtet sich nach den Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes NRW. In unserem Team arbeiten Sprachförderkräfte und hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen.


 Nach oben

Innen

Unsere hellen und freundlich eingerichteten Gruppenräume bieten Kindern viel Platz zum Spielen, Lesen, Malen und Singen. Für jedes Alter gibt es passend gestaltete Räume mit vielfältigen, interessanten Materialien. Hier können die Kinder aktiv sein, sie können sich aber auch zum Ausruhen an gemütliche Plätze zurückziehen.

Das lichtdurchflutete Atrium ist der Mittelpunkt des Hauses Eichenaue 3. Es schafft die Verbindung zwischen Ober- und Untergeschoss. Die großen Fenster bieten weite Ausblicke in die Umgebung.

Oben befinden sich zwei Kleinkind-Gruppen. Sie haben ihren eigenen Bereich inklusive Küche und Schlafräumen. Im Erdgeschoss befinden sich die Gruppenräume für die Kinder ab 3 Jahren, eine offene Küche und der Mehrzweckraum.

Das neue, winkelförmig gestaltete Haus an der Heriburgstraße 15 umfasst im Erdgeschoss fünf Gruppeneinheiten. Es gibt dort eine Kleinkindgruppe, eine Gruppe für 2 - 6 jährige Kinder und drei Gruppen für Kinder ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt. Alle Gruppen haben über eine kleine Terrasse direkten Zugang zum Garten. Der Mittelpunkt des Hauses ist der Mehrzweckraum mit bodentiefer Fensterfront.


 Nach oben

Außen

Sand und Wasser, Bäume und Bambus, Kräuter und Gemüse lassen die Kinder in den Außenbereichen die Natur erleben. Für kleine und große Kinder gibt es Sandkästen, Schaukeln und Rutschen.

Mit der Lokomotive reisen die Kinder an der Eichenaue 3 in das Land der Phantasie und an warmen Sommertagen macht die Wasserstelle großes Vergnügen. Eine Nestschaukel lädt zum Entspannen und Träumen ein. Das Weidentipi wird zur Räuberhöhle oder zum Indianerzelt.

Ein kurzer Spaziergang führt zu weiteren schönen Spielplätzen in der Umgebung oder wir besuchen die kleine Schafherde.

Ein grüner Wall aus hohen Bäumen umgibt den Spielgarten an der Heriburgstraße. Für die Krippenkinder gibt es einen eigenen Spielbereich mit Sandkasten, Nestschaukel und Rutsche. Der Wasserspielbereich lädt alle Kinder zu vielfältigen sinnlichen Erfahrungen ein und das Klettergerüst wird zum Aussichtsturm.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Kinder lernen von ihrem ersten Atemzug an, lange bevor es um Stundenpläne und Hausaufgaben geht. Sie lernen im Alltag und im Spiel durch das, was sie tun, hören, erfahren und sehen - auch in unserer Kita.

Deshalb verstehen wir uns als Bildungseinrichtung.

Den gesetzlichen Bildungsauftrag (KiBiz) nehmen wir als städtische Kita ernst und füllen ihn besonders in diesen fünf Kategorien mit Leben:

  1. Für uns steht die individuelle Förderung jedes Kindes im Mittelpunkt, unabhängig von Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft.
  2. Die sprachliche Entwicklung fördern wir systematisch und kontinuierlich.
  3. Den Bildungsprozess Ihres Kindes dokumentieren wir in einem persönlichen Bildungsbuch.
  4. Wir begleiten und unterstützen Ihr Kind, aktiv an der Gestaltung des Kita- Alltags mitzuwirken. So lernt es, wie es wirksam Einfluss nehmen kann.
  5. Wir möchten mit Ihnen als Experten für Ihr Kind partnerschaftlich zusammen arbeiten. Wir laden Sie ein, das Leben in unserer Kita mit zu gestalten.

Eine anregungsreiche Umgebung, verlässliche Bindung, Vertrauen und emotionale Sicherheit bilden den Rahmen für unsere pädagogische Arbeit in folgenden Bildungsbereichen:

  • Bewegung
  • Körper, Gesundheit und Ernährung
  • Sprache und Kommunikation
  • Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
  • Musisch-ästhetische Bildung
  • Naturwissenschaft-technische Bildung
  • Ökologische Bildung
  • Medien

"Hilf mir, es selbst zu tun" - dieser Grundgedanke der Montessoripädagogik prägt unsere pädagogische Arbeit. Mit dem situationsorientierten Ansatz möchten wir jedem Kind vielfältige Impulse bieten, die es mit allen Sinnen zum forschenden Lernen anregen. Deshalb haben wir am Projekt "KiTNa - Kinder erforschen Natur und Technik" der Stiftung Akademie für Kinder teilgenommen.

Im September 2020 sind wir zum "HAUS DER KLEINEN FORSCHER" zertifiziert worden.

Wir ermuntern Kinder durch unsere Angebote und Materialien zum Experimentieren: Hundert Papprollen werden der schiefe Turm von Pisa, mit dem Stereoskop sieht man den weichen Pelz der Hummel, und aus Baumborke lassen sich wunderschöne Boote bauen.

Dabei entwickelt jedes Kind eigene Ideen, die es ausprobieren und wieder verwerfen kann. Die intensivsten und einprägsamsten Erfahrungen macht ein Kind durch individuelles Erleben. Vertieft werden sie im Austausch mit anderen Kindern und Erwachsenen, die sie dabei begleiten. Eingebettet in die Gemeinschaft der Kita soll sich jedes Kind geborgen und angenommen fühlen.

Spannende Dinge erkunden wir bei regelmäßigen Spaziergängen im Stadtteil. Und Handorf bietet viel: die Fledermauskästen im Boniburger Wald, die Wasserläufer auf der Werse, das Erdbeerfeld im Juni oder die freiwillige Feuerwehr. Die Kinder erleben sich in Verbundenheit mit ihrer Umgebung, entdecken Neues und bauen eine verantwortungsvolle Beziehung zu Mensch und Natur auf.

Als städtische Kita unterziehen wir uns einem ständigen Qualitätsmanagement. Wir lassen uns extern überprüfen und bewerten, und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden sich regelmäßig fort.

 


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Gemeinsam mit der Ev. Kita Kinderbrücke und der Kath. Kita St. Petronilla arbeiten wir im Verbund als Familienzentrum Handorf zusammen. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern und anderen Institutionen bieten wir vielfältige Kurse und Beratungsmöglichkeiten für Familien an.

Informationen zu regelmäßigen Angeboten finden Sie auf dem Reiter "Familienzentrum" und weitere Veranstaltungsinfos unter www.familienzentrum-handorf.de.

Zudem arbeiten wir eng mit den beiden Grundschulen vor Ort zusammen und nutzen die vielfältigen Möglichkeiten im Stadtteil.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Wir möchten mit Ihnen partnerschaftlich und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Im regelmäßigen Austausch auf Augenhöhe führen wir Elterngespräche durch. Gelebte Erziehungspartnerschaft bedeutet für uns gegenseitiges Verstehen und Verständnis. Sie als Experten für Ihr Kind und wir als Fachkräfte gestalten im Konsens Erziehungsprozesse.

Kontinuierliche Dokumentationen, Entwicklungsgespräche, Aushänge und Broschüren informieren Sie über unsere Arbeit. Bei Elternabenden und in Elternbeiratssitzungen wird Meinungsbildung ermöglicht, werden gemeinsame Ideen und Lösungen entwickelt.

Der Elternbeirat und der Förderverein unterstützen mit großem Engagement die Zusammenarbeit zwischen Elternschaft, Team und Träger.

Das Team entwickelt gemeinsam mit dem Elternbeirat und dem Förderverein Projekte für alle Kinder. Wir haben z.B. das multikulturelle Musikprojekt "Trommelzauber", eine musikalische "Reise durch die Jahreszeiten" und das Gesundheitsprojekt "Fitte Kids" zusammen organisiert und gestaltet.


 Nach oben

Angebote

Das Familienzentrum Handorf

Ergänzend zur professionellen Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder hat sich unsere Kita im Sommer 2009 auf den Weg gemacht, sich als Familienzentrum weiter zu entwickeln. Unser Ziel ist es, den gesetzlichen Bildungs - und Betreuungsauftrag der Kita mit Angeboten der Familienförderung, Familienbildung und -beratung zusammenzuführen, um Ihnen als Familie ein wohnortnahes, vielfältiges und leicht zugängliches Angebot zur Verfügung zu stellen.

Unser Familienzentrum besteht aus dem Verbund mit der Ev. Kita Kinderbrücke und der Kath. Kita St. Petronilla.

Zu unseren Aufgaben gehört es, die bereits im Umfeld vorhandenen Beratungs - und Ünterstützungsangebote zu bündeln, zu vermitteln und in Kooperation mit anderen Diensten und Institutionen neue Angebote im Umfeld zu entwickeln, insbesondere in den Bereichen

  • Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien (z. B.: Sprachkurse)
  • Familienbildung und Erziehungspartnerschaft (z. B. Eltern-Kind-Kurse)
  • Kindertagespflege (Vermittlung von Tagespflegepersonen)
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf (flexible Betreuungszeiten)

Unsere aktuellen Angebote finden Sie unter www.familienzentrum-handorf.de.
 


 Nach oben

Aufnahmekriterien

I. Grundlagen

Die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes setzt grundsätzlich voraus, dass Eltern dem Jugendamt spätestens sechs Monate vor Inanspruchnahme den für ihr Kind gewünschten Betreuungsbedarf, den gewünschten Betreuungsumfang und die Betreuungsart schriftlich angezeigt haben. Die Anzeige erfolgt im Vormerksystem Kita-Navigator Münster.

Gemäß dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) werden in den Kindertageseinrichtungen Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Schulpflicht aufgenommen.

Die Betreuung erfolgt mit bis zu 25, 35 oder 45 Wochenstunden. Nicht jede Einrichtung deckt jede Altersgruppe und jede Betreuungszeit ab. Vielmehr wird jährlich  auf der Grundlage der Bedarfssituation und in Abstimmung mit der städtischen Jugendhilfeplanung die Betreuungsstruktur jeder Einrichtung überprüft und für das kommende Kindergartenjahr festgelegt.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine kriteriengestützte Prüfung durchgeführt werden, um eine bedarfsgerechte Belegung zu ermöglichen. Zur Erfüllung der Kriterien müssen Nachweise vorgelegt werden (z.B. Erwerbstätigkeit ist durch eine Arbeitgeberbescheinigung nachzuweisen; Ausbildung durch eine Bescheinigung der Ausbildungsstelle).

Hinweis:

Bei Anmeldungen zum Beginn des Kindergartenjahres (01.08.) sollten die Bescheinigungen bis zum Ende des Anmeldezeitraums (31.01.) vorliegen.

Die Aufnahmekriterien werden mit dem Rat der Kindertageseinrichtungen festgelegt (§ 9a Abs.6 KiBiZ).

 

II. Aufnahmekriterien

Die folgenden Aufnahmekriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge für die freien Plätze, die im Rahmen der jeweils festgelegten Betreuungsstruktur zu vergeben sind. 

 

Kinder von 3 Jahren bis zur Schulpflicht 

1. Kinder, die in Münster wohnen, haben Vorrang.

2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang. Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch  Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt der Verwaltung des Amtes für Kinder, Jugendlichen und Familien zentral.

3. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.

4. Kinder, deren Eltern einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang. Innerhalb dieser Gruppe haben die sorgeberechtigten Personen einen Vorrang, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen.

5. Kinder, die bereits in einer öffentlich geförderten U3-Betreuung sind (Tagespflege oder reine u3-Kita), und die altersbedingt von der bisherigen Betreuung in eine Ü3-Betreuung wechseln müssen, haben Vorrang, damit eine lückenlose Fortsetzung der Betreuung sichergestellt werden kann.

6. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen. Maßgeblich ist das Geburtsdatum.

 

Kinder vom 1 bis zum vollendeten 3. Lebensjahr 

1. Kinder, die in Münster wohnen, haben Vorrang.

2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang. Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch  Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt der Verwaltung des Amtes für Kinder, Jugendlichen und Familien zentral.

3. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.

4. Kinder, deren Eltern einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang. Innerhalb dieser Gruppe haben die sorgeberechtigten Personen einen Vorrang, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen.

5. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen. Maßgeblich ist das Geburtsdatum.

 

Vorrang für Kinder von 1 bis 2 Jahren

Plätze für Kinder unter einem Jahr können nur vergeben werden, wenn nicht alle U3-Rechtsanspruchsplätze für Ein - und Zweijährige benötigt werden. Die vergabe erfolgt zentral durch die Verwaltung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien.

Kinder unter 1 Jahr

1. Kinder, die in Münster wohnen, haben Vorrang.

2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang. Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch  Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt der Verwaltung des Amtes für Kinder, Jugendlichen und Familien zentral.

3. Kinder, deren Eltern einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang. Innerhalb dieser Gruppe haben die sorgeberechtigten Personen einen Vorrang, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen.

5. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen. Maßgeblich ist das Geburtsdatum.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Koordinatorin des Kita-Navigators
Hafenstraße 30
48153 Münster
Telefon: 0251 492-5877
E-Mail: kita-navigator@stadt-muenster.de

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.