Unser Service-Telefon:   0251 492-5877

Städtische Kindertageseinrichtung Nienberge-Häger

Plantstaken 53
48161 Münster (Nienberge)
 
Kontaktdaten
Claudia Kock  
Telefon: +49 (2533) 1673
Telefax: +49 (2533) 281340
E-Mail: KiTaNienberge-Haeger@stadt-muenster.de

Träger

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Hafenstr. 30
48153 Münster
Telefon: +49 (251) 4925101
E-Mail: jugendamt@stadt-muenster.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 72
  • Plätze für 1-jährige Kinder
  • Plätze für 2-jährige Kinder
  • Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Wald- und Umweltpädagogik
  • Schwerpunkt Bewegung
  • Schwerpunkt Musik
  • Reggiopädagogik
  • Integrative Betreuung
  • Teiloffenes Konzept
  • Naturerlebnispädagogik
  • Situationsorientierter Ansatz
  • ganzheitlicher Ansatz
  • Familienähnliches Konzept
  • Inklusive Betreuung

Aktuell freie Betreuungsplätze (Stand 25.03.2024)

 
Betreuungsplätze Plätze für 1-jährige Kinder: 0
Betreuungsplätze Plätze für 2-jährige Kinder: 0
Betreuungsplätze Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt: 0

Freie Betreuungsplätze zum 01.08.

45 35 Block 35 ohne 25
Plätze für 1-jährige Kinder 0 0 0 0
Plätze für 2-jährige Kinder 0 3 0 0
Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt 0 8 0 0

Kurzinfo

Die städtische Kindertageseinrichtung Nienberge-Häger liegt am nordwestlichen Stadtrand. Mit weitem Blick auf Wiesen und Felder steht das zweistöckige Gebäude idyllisch am Waldrand.

Große, lichtdurchflutete Räume sind gefüllt mit klarer Funktion. Wir lesen im Leseraum, konstruieren im Bauraum, basteln, forschen und experimentieren im Kunstraum, sporteln, tanzen und musizieren im Bewegungsraum.

Im Sommer leben wir draussen und im Winter auch…nur doppelt eingepackt. Alle Tätigkeiten aus dem Haus sind im Aussengelände umsetzbar. Mit hochgekrempelten Ärmeln richten sich die Kinder ihre Arbeits- und Bewegungsplätze ein.

Themenbezogene Ausflüge führen immer in die Natur oder zum nahegelegenen Bahnhof, sodass die Kinder in 7 Minuten Münsters Innenstadt nebst Kultur erfahren.

Dabei sind viel Freude und Energie unsere stetigen Begleiter, nebst unseren berühmten selbst gebackenen „Hägerschnecken", die kontinuierlich von Kinder-Backteams frisch und duftend aus der Küche geliefert werden.

Unsere Philosophie und Haltung spiegelt sich in den Gruppennamen wieder. Behütet starten die 1 jährigen Kinder  in der "NEST" -Gruppe. Mit Beginn des zweiten Lebensjahres bis zum 3. Geburtstag sind die "Nestflüchter" im ganzen Haus unterwegs und entdecken die Folgegruppen.

In unserem Haus treffen sie die „ENTDECKER" (2-3 J.), die „FINDER" (4-5 J.) und die „EXPERTEN" (5-6 J).

Im ersten Jahr entdeckt Ihr Kind die Kitawelt, im zweiten Jahr findet es persönliche Schwerpunkte, und im dritten Jahr kann es sich bereits als Experte Themen selbst erarbeiten und daran wachsen.

 


 Nach oben

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 7.00 - 16.15 Uhr , Freitag von 7.00-15.00Uhr 

mit folgenden Betreuungsangeboten:
bis zu 35 Stunden mit Mittagsverpflegung, 7.00 - 14.15 Uhr
bis zu 45 Stunden mit Mittagsverpflegung, 7.00 - 16.15 Uhr , Freitag 15.00 Uhr


 Nach oben

Schließungszeiten

Insgesamt gibt es 25 Schließungstage im Jahr:
die letzten 3 Wochen der Schulsommerferien sowie ca.5 Tage zwischen Weihnachten und Neujahr,
2 -3 Brückentage, 2 Teamtage und 1 Tag nach Ostern.
Genaue Termine werden den Eltern zu Beginn des Kita-Jahres mitgeteilt.


 Nach oben

Team

13 pädagogische Mitarbeiter*innen in Voll- und Teilzeit bilden das feste Team. Im Jahresrhythmus bereichern Auszubildende und Schülerpraktikanten den Kitaalltag. Die Erzieher*innen und Ergänzungskräfte kümmern sich täglich um die Bildung, Erziehung und liebevolle Betreuung der Kinder. Gruppenübergreifend hat das Team einen festen Tagesablauf erarbeitet. Wir stimmen uns intensiv ab. So erhalten die Kindern einen sicheren Rahmen.

In der Mittagszeit unterstützt uns eine Hauswirtschaftskraft und Alltagshelfer*in. Für das leibliche Wohl sorgt ein spezieller Kinderessenslieferant. Auf Unverträglichkeiten, Allergien und kulturelle und familiäre Essensabsprachen nehmen wir gern Rücksicht. Die Gerichte sind vollwertig und die Zutaten überwiegend aus kontrolliert biologischem Anbau.


 Nach oben

Innen

Von dem Eingangsflur führen alle Wege ins Unter-und Obergeschoss. Gut sichtbar leiten sich die Funktionsräume im Untergeschoss vom Bewegungsraum zum Speise-u. Spielraum, dem Lese-und Ruheraum bis zur Nestgruppe ab.n den Wald. Dort können die Kinder Geschichten hören, eigene Geschichten erzählen oder einfach im Nichtstun ihr Glück finden.  Im Obergeschoss befinden sich der Kunstraum und der Bauraum. Die Raumbenennung bestimmen die Tätigkeit.

Meterlange Schränke sorgen für das Prinzip „Äußere Ordnung führt zu innerer Ordnung". Durchsichtige Kisten helfen den Kindern, sich selbstständig zurechtzufinden. Unsere Materialschränke bergen reiche Schätze zum Lernen, Konstruieren und kreativen Gestalten.

Der Bewegungsraum wird vielseitig für den Morgenkreis, zum Turnen, Musizieren,Tanz, Rollenspiel, Bewegungsbaustellen und der Mittagsruhzeit genutzt. Im Essensbereich befindet sich ebenso die Möglichkeit zu Tischspielen.

Aus den Lese- und Ruhebereichen sind direkte Blicke in den Wald möglich. Dort können die Kinder Geschichten hören, eigene Geschichten erzählen oder einfach im Nichtstun ihr Glück finden.

Auch unsere Küche mögen wir sehr. Dort wird wöchentlich gebacken und täglich Pausensnacks von den Kindern zubereitet.


 Nach oben

Außen

„Schön wild!" – umgeben von Wald und Wiesen ist der ca. 1000 qm große Spielplatz naturnahe am Wald mit anliegendem Bolzplatz.

Aus dem Haus bedarf es nur eines Schrittes und wir stehen in der Natur. Leicht einzusehen, dass Ihr Kind mit robuster Kleidung und Gummistiefeln bei uns bestens aufgehoben ist. Dann kann es seine Spielfreude bei jedem Wetter ausleben und auf Entdeckungsreise gehen.



 Nach oben

Pädagogisches Profil

Kinder lernen von ihrem ersten Atemzug an, lange bevor es um Stundenpläne und Hausaufgaben geht. Sie lernen im Alltag und im Spiel durch das, was sie tun, hören, erfahren und sehen - auch in unserer Kita.

Deshalb verstehen wir uns als Bildungseinrichtung.

Den gesetzlichen Bildungsauftrag (KiBiz) nehmen wir als städtische Kita ernst und füllen ihn besonders in diesen fünf Kategorien mit Leben:

  1. Für uns steht die individuelle Förderung jedes Kindes im Mittelpunkt, unabhängig von Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft.
  2. Die sprachliche Entwicklung fördern wir systematisch und kontinuierlich.
  3. Den Bildungsprozess Ihres Kindes dokumentieren wir in einem persönlichen Bildungsbuch.
  4. Wir begleiten und unterstützen Ihr Kind, aktiv an der Gestaltung des Kita- Alltags mitzuwirken. So lernt es, wie es wirksam Einfluss nehmen kann.
  5. Wir möchten mit Ihnen als Experten für Ihr Kind partnerschaftlich zusammen arbeiten. Wir laden Sie ein, das Leben in unserer Kita mit zu gestalten.

Eine anregungsreiche Umgebung, verlässliche Bindung, Vertrauen und emotionale Sicherheit bilden den Rahmen für unsere pädagogische Arbeit in folgenden Bildungsbereichen:

  • Bewegung
  • Körper, Gesundheit und Ernährung
  • Sprache und Kommunikation
  • Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
  • Musisch-ästhetische Bildung
  • Naturwissenschaft-technische Bildung
  • Ökologische Bildung
  • Medien

Wir arbeiten kindzentriert: singen, spielen, basteln, forschen, experimentieren, musizieren, konstruieren, sprechen,   – die Kinder bestimmen Geschwindigkeit, Ausdruck und Gestaltung. Neben Wissen wollen wir auch Werte vermitteln. Am Wichtigsten sind uns dabei der Respekt vor anderen Menschen und der Mut, sich für das stark zu machen, was man für richtig hält.  Themenschwerpunkte  und deren Umsetzung ergeben sich bei unserer pädagogischen Arbeit durch das offene Kitasystem , Berücksichtigung von Kitaprozessen, kindorientierte Fragen und Handlungsstrategien, methodische Forschungsarbeit der Kinder in allen Bereichen der Einrichtung und Einbeziehung der naturnahen Umgebung.                                                                                

Bildungsthemen erarbeiten wir  partnerschaftlich. Die Kinder bringen ihre Themen und Fragen mit in die Kita.  Die interessierten Mitstreiter geben dieser Themengruppe einen Namen: Die Zahnforscher, die Frühlingsforscher, die Schmetterlings- oder die Kellerasselforscher. Die Fragen  zum Thema werden gesammelt, dokumentiert und  Antworten in verabredeten Foren erarbeitet.  Dies kann ein Treff bei einem Experten, einem besonderen Ausflugsort, oder in direkter Nachbarschaft sein. So verstehen wir individuelle Förderung und gemeinschaftliches Erleben.   Sprachförderung findet tagtäglich in Musik, Geschichten, Bewegung und im Erzählen statt. Dank unserer Inklusionsentwicklung können wir mit "Makaton" - eine Form der Gebärdensprache - unterstützen. Wir dokumentieren unsere Arbeit mit Auswertungsbögen, Entwicklungsberichten und persönlichen Bildungsbüchern der Kinder, sowie an unseren „sprechenden Wänden": Kunstwerke, Geschichten, Fotos, Bilder, Skulpturen, O-Töne Ihrer Kinder und dem "Hägertaler"  in der Eingangshalle. Als städtische Kita unterziehen wir uns einem ständigen Qualitätsmanagement. Wir lassen uns extern überprüfen und bewerten, und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden sich regelmäßig fort.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

  • KiTNa, Stiftung Akademie für Kinder zur Thematik "Entdecken, Forschen, Experimentieren"
    www.akademie-fuer-kinder.de
  • Sozial-pädagogischer Arbeitskreis Nienberge
  • Film über die Kita: Wie kommt der Ton aus dem Gong?, 2007
    Die Kunst des Wartens und die Freiheit des Wachsens, 2013
    Produktion: Ein Film von Ulrike Behnen und Günter Heimsath

 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

 

Mit Eintritt in die Kita entdeckt das Kind die Welt außerhalb der Familie. Wir sorgen für weiche Übergänge des Abschiedes und des Ankommens. Im Kennenlerngespräch entstehen schon erste partnerschaftliche Bezüge. Wichtig ist uns ein kontinuierlicher Austausch zur Entwicklung Ihres Kindes, z.B. bei Eltern- Sprechtagen, Hospitationen und gemeinsamen Aktionen.

Wir freuen uns über Ihre Mithilfe bei Festen, Gemeindeaktionen und Ausflügen ebenso wie über Ihre Teilnahme an Themengruppen der Kinder, Elternnachmittagen, offenen Treffs und Interessensgemeinschaften zu Themen, die im Elternbeirat vorgeschlagen und von der Elternschaft gewählt werden.

Wir forschen und experimentieren in Zusammenarbeit mit der "Stiftung Akademie für Kinder - KiTNa". Aus dieser Kooperation sind zwei Filme entstanden, die wir Ihnen gerne zeigen:  "Wie kommt der Ton aus dem Gong" und "Die Kunst des Wartens und die Freiheit des Wachsens".


 Nach oben

Angebote


Sehr geehrte Eltern,

wir bitten um Verständnis, dass eine persönliche Kontaktaufnahme vor Ort mit den von Ihnen zur Anmeldung ausgesuchten städtischen Kindertageseinrichtungen nicht stattfinden kann. Sobald es zu einem Platzangebot kommt, erhalten Sie von uns einen Termin zur Begehung des Hauses und Kennenlernen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kitateam


 Nach oben

Aktuelles / Termine

 

Platzvergabe ab dem  13.02.2024 am Nachmittag

Kennenlerntermin bei Platzzusage: Mittwoch 14.02.2024 von 14:30 -15:30 Uhr 


 Nach oben

Aufnahmekriterien

I. Grundlagen

Die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes setzt grundsätzlich voraus, dass Eltern dem Jugendamt spätestens sechs Monate vor Inanspruchnahme den für ihr Kind gewünschten Betreuungsbedarf, den gewünschten Betreuungsumfang und die Betreuungsart schriftlich angezeigt haben. Die Anzeige erfolgt im Vormerksystem Kita-Navigator Münster.

Gemäß dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) werden in den Kindertageseinrichtungen Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Schulpflicht aufgenommen.

Die Betreuung erfolgt mit bis zu 25, 35 oder 45 Wochenstunden. Nicht jede Einrichtung deckt jede Altersgruppe und jede Betreuungszeit ab. Vielmehr wird jährlich  auf der Grundlage der Bedarfssituation und in Abstimmung mit der städtischen Jugendhilfeplanung die Betreuungsstruktur jeder Einrichtung überprüft und für das kommende Kindergartenjahr festgelegt.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine kriteriengestützte Prüfung durchgeführt werden, um eine bedarfsgerechte Belegung zu ermöglichen. Zur Erfüllung der Kriterien müssen Nachweise vorgelegt werden (z.B. Erwerbstätigkeit ist durch eine Arbeitgeberbescheinigung nachzuweisen; Ausbildung durch eine Bescheinigung der Ausbildungsstelle).

Hinweis:

Bei Anmeldungen zum Beginn des Kindergartenjahres (01.08.) sollten die Bescheinigungen bis zum Ende des Anmeldezeitraums (31.01.) vorliegen.

Die Aufnahmekriterien werden mit dem Rat der Kindertageseinrichtungen festgelegt (§ 9a Abs.6 KiBiZ).

 

II. Aufnahmekriterien

Die folgenden Aufnahmekriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge für die freien Plätze, die im Rahmen der jeweils festgelegten Betreuungsstruktur zu vergeben sind. 

 

Kinder von 3 Jahren bis zur Schulpflicht 

1. Kinder, die in Münster wohnen, haben Vorrang.

2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang.

Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch  Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt der Verwaltung des Amtes für Kinder, Jugendlichen und Familien zentral.

3. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.

4. Kinder, deren Eltern einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang. Innerhalb dieser Gruppe haben die sorgeberechtigten Personen einen Vorrang, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen.

5. Kinder, die bereits in einer öffentlich geförderten U3-Betreuung sind (Tagespflege oder reine u3-Kita), und die altersbedingt von der bisherigen Betreuung in eine Ü3-Betreuung wechseln müssen, haben Vorrang, damit eine lückenlose Fortsetzung der Betreuung sichergestellt werden kann.

6. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen. Maßgeblich ist das Geburtsdatum.

 

Kinder vom 1 bis zum vollendeten 3. Lebensjahr 

1. Kinder, die in Münster wohnen, haben Vorrang.

2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang.

Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch  Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt der Verwaltung des Amtes für Kinder, Jugendlichen und Familien zentral.

3. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.

4. Kinder, deren Eltern einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang. Innerhalb dieser Gruppe haben die sorgeberechtigten Personen einen Vorrang, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen.

5. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen. Maßgeblich ist das Geburtsdatum.

 

Vorrang für Kinder von 1 bis 2 Jahren
Plätze für Kinder unter einem Jahr können nur vergeben werden, wenn nicht alle U3-Rechtsanspruchsplätze für Ein- und Zweijährige benötigt werden. Die Vergabe erfolgt zentral durch die Verwaltung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien. 

 

Kinder unter 1 Jahr 

1. Kinder, die in Münster wohnen, haben Vorrang.

2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang.

Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch  Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt der Verwaltung des Amtes für Kinder, Jugendlichen und Familien zentral.

3. Kinder, deren Eltern einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang. Innerhalb dieser Gruppe haben die sorgeberechtigten Personen einen Vorrang, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen.

4. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen. Maßgeblich ist das Geburtsdatum.

 


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Koordinatorin des Kita-Navigators
Hafenstraße 30
48153 Münster
Telefon: 0251 492-5877
E-Mail: kita-navigator@stadt-muenster.de

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.