Unser Service-Telefon:   0251 4925877

Städtische Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Am Gievenbach

Familienzentrum

Toppheideweg 21
48161 Münster (Gievenbeck)
 
Kontaktdaten
Corinna Müller-Wolany  
Telefon: 02514924833
E-Mail: KiTaAmGievenbach@stadt-muenster.de

Träger

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Hafenstraße 30
48153 Münster
Telefon: +49 (251) 4925101
E-Mail: jugendamt@stadt-muenster.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 63
  • Plätze für 2-jährige Kinder
  • Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • besondere Sprachförderung
  • Schwerpunkt Ernährung
  • Integrative Betreuung
  • Situationsorientierter Ansatz
  • Heilpädagogisches Konzept
  • interkulturelle Ausrichtung
  • Situationsansatz
  • Inklusive Betreuung

Aktuell freie Betreuungsplätze (Stand 11.09.2024)

 
Betreuungsplätze Plätze für 2-jährige Kinder: 0
Betreuungsplätze Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt: 0

Freie Betreuungsplätze zum 01.08.

45 35 Block 35 ohne 25
Plätze für 1-jährige Kinder 0 0 0 0
Plätze für 2-jährige Kinder 5 5 0 0
Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt 1 2 2 0

Kurzinfo

Die städtische Kita Am Gievenbach ist eine Drei-Gruppen-Einrichtung im Stadtteil Gievenbeck. Bei uns leben und lernen 63 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht in einer anregenden Umgebung. Zu uns kommen Familien aus allen Ländern und Kulturen.

Wir betreuen die Kinder in altersgemischten Gruppen, sodass die Kleinen von den Großen lernen und die Großen die Bedürfnisse der Kleinen berücksichtigen.

Die Eltern und Familien beziehen wir in unseren Kita-Alltag mit ein und arbeiten eng mit ihnen zusammen, z. B. in zahlreichen Projekten, die wir im Laufe des Kita-Jahres gemeinsam mit Eltern und Kindern auf die Beine stellen.

Gesundes Frühstück, gemeinsames Mittagessen, gemeinsam Schönes erleben, Freispiel, Morgen- und Abschlusskreis - all das gehört für uns zum täglichen Geschehen in einem bereichernden Kita-Leben. In den Wochenplänen einer jeden Gruppe finden sich daher Angebote zur sprachlichen Bildung genauso wie Ausflüge, kreative Angebote und Bewegungserziehung.



 Nach oben

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 7.00 - 16.00 Uhr

mit folgenden Betreuungszeiten je nach Betreuungsangebot:

  • bis zu 35 Stunden mit geteilter Öffnungszeit von 7.30 - 12.30 Uhr, von 14.00 - 16.00 Uhr
  • bis zu 35 Stunden mit Mittagsverpflegung von 8.00 - 15.00 Uhr
  • bis zu 45 Stunden mit Mittagsverpflegung von 7.00 - 16.00 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Die jährlichen Schließungs- und Ferienzeiten sind während der Schulferien (in der Regel max. 25 Tage pro Jahr) und werden vom Träger nach Anhörung des Elternbeirates festgelegt. Geschlossen ist auch an 2 Konzeptionstagen und Rosenmontag. Die genauen Termine werden den Eltern am Anfang eines Kindergartenjahres mitgeteilt.


 Nach oben

Team

Das Mitarbeiter-Team setzt sich aus vielfältig gebildeten, engagierten Fachkräften zusammen. Wir beschäftigen Erzieher/innen, die zum Großteil Zusatzqualifikationen vorweisen können (z. B. Heilpädagogin oder Elternkursleiterin vom Kinderschutzbund). Für unsere Sprachförderangebote beschäftigen wir Honorarkräfte.

Personell sind wir gut aufgestellt: Die Leitung der Einrichtung ist freigestellt von der Gruppenarbeit, als Gruppenteams arbeiten in jeder Gruppe drei Erzieher/innen, unter anderem auch als Integrationskräfte für Kinder mit besonderen Bedarfen.

Für ein ausgewogenes Mittagsmenü der Tagesstättenkinder sorgen ein Cateringservice sowie eine Küchenhilfe. Wir berücksichtigen bei der Auswahl des Essens sowohl kulturelle Besonderheiten wie auch Lebensmittelunverträglichkeiten.

Mit regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen garantieren wir einen hohen Qualitätsstandard in unserer pädagogischen Arbeit. Durch externe Evaluationen sichern wir unsere Qualität.


 Nach oben

Innen

Viel Raum zum Lesen, Malen und Zurückziehen, aber auch zum Spielen, Toben und Lachen bieten die Räumlichkeiten unserer Einrichtung.

Im großzügigen Eingangsbereich finden interessierte Eltern einen Bücherschrank mit vielen, auch mehrsprachigen Büchern, die man mitnehmen und tauschen kann.

Das Elterncafe in der Eingangshalle lädt allmorgendlich zum Plausch ein, daneben können die Kinder im großen Bällchenbad toben.

Jeder Gruppe stehen ein Gruppenraum und zwei Nebenräume zur Verfügung. Jeweils ein Nebenraum ist über eine Treppe zu erreichen. Die Räume sind individuell ausgestattet und werden je nach Bedarf, Lust und Laune immer wieder umgestaltet. Die Sanitärbereiche für die Kinder sind direkt an jeden Gruppenraum angegliedert und mit Wickelmöglichkeiten ausgestattet.

Die Mehrzweckhalle mit unterschiedlichsten Geräten dient als Bewegungsraum.

Im vorderen Bereich neben dem Eingang befindet sich der Personalbereich nebst einer behindertengerechten Toilette.


 Nach oben

Außen

Rund um die Kita erstreckt sich ein großzügiges Gelände, das für alle Kinder direkt von den Gruppenräumen zugänglich ist. Wir sind gerne draußen. Mit entsprechender Kleidung sind die Kinder täglich gemeinsam mit dem für sie zuständigen Gruppenpersonal auf dem Außengelände zu finden.

In den weitläufigen Sandflächen stehen Schaukeln und verschiedene Spielgeräte. Die Kinder schaukeln, buddeln, klettern oder rutschen  dort nach Herzenslust. Auf den Rasenflächen kann Fußball oder Wikinger-Schach gespielt werden. Verschiedenste Fahrzeuge laden die Kinder ein, auf einem gepflasterten Rundkurs das Gelände zu erkunden.

Zwei Wasseranschlüsse haben wir, mit denen wir bei schönem, warmem Wetter schnell eine Plansch- und Matschecke einrichten.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Kinder lernen von ihrem ersten Atemzug an, lange bevor es um Stundenpläne und Hausaufgaben geht. Sie lernen im Alltag und im Spiel durch das, was sie tun, hören, erfahren und sehen - auch in unserer Kita.

Deshalb verstehen wir uns als Bildungseinrichtung.

Den gesetzlichen Bildungsauftrag (KiBiz) nehmen wir als städtische Kita ernst und füllen ihn besonders in diesen fünf Kategorien mit Leben:

  1. Für uns steht die individuelle Förderung jedes Kindes im Mittelpunkt, unabhängig von Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft.
  2. Die sprachliche Entwicklung fördern wir systematisch und kontinuierlich.
  3. Den Bildungsprozess Ihres Kindes dokumentieren wir in einem persönlichen Bildungsbuch.
  4. Wir begleiten und unterstützen Ihr Kind, aktiv an der Gestaltung des Kita-Alltags mitzuwirken. So lernt es, wie wirksam es Einfluss nehmen kann.
  5. Wir möchten mit Ihnen als Experten für Ihr Kind partnerschaftlich zusammen arbeiten. Wir laden Sie ein, das Leben in unserer Kita mit zu gestalten.

Eine anregungsreiche Umgebung, verlässliche Bindung, Vertrauen und emotionale Sicherheit bilden den Rahmen für unsere pädagogische Arbeit in folgenden Bildungsbereichen:

  • Bewegung
  • Körper, Gesundheit und Ernährung
  • Sprache und Kommunikation
  • Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
  • Musisch-ästhetische Bildung
  • Religion und Ethik
  • Mathematische Bildung
  • Naturwissenschaft-technische Bildung
  • Ökologische Bildung
  • Medien
  •  

Wir legen in der täglichen Arbeit mit den Kindern großen Wert auf Chancengleichheit und das Recht auf individuelle Förderung für alle Kinder. Die Kinder sollen den Lebensraum Kita als einen Ort erfahren, in dem sie sich geborgen und angenommen fühlen. Sich gegenseitig helfen und voneinander lernen wird in unserer Einrichtung groß geschrieben.

Wir arbeiten situationsorientiert: Das einzelne Kind steht im Vordergrund, jeden Tag und in jeder Situation. Projekte, die von den Kindern initiiert sind, werden in den eigenen Bildungsordnern dokumentiert und zeigen den Kindern, Eltern und Erziehern die Lernerfahrungen der Kinder.

Die Kinder erschließen sich ihre Umgebung. Wir unterstützen sie dabei, indem wir die Materialien in den Gruppenräumen so zusammenstellen, dass sich jedes Kind seinem Alter und Bildungsstand entsprechend ausprobieren kann.

 

Als städtische Kita unterziehen wir uns einem ständigen Qualitätsmanagement. Wir lassen uns extern überprüfen und bewerten, und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden sich regelmäßig fort.

 

 

 


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

 

Wir liefern unseren Familien alle Unterstützung, die sie möglicherweise brauchen, um ihr Leben besser zu bewältigen. Orientiert an den Bedürnissen und Anliegen der Ratsuchenden unseres Stadtteils kooperien wir mit einer Reihe von Institutionen, damit wir Hilfesuchende erfolgreich weiter vermitteln können:

  • Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
  • Gesundheitsamt der Stadt Münster
  • Beratungsstelle Frühe Hilfen
  • Caritas vor Ort-Beratungsstelle Gievenbeck
  • MuM( Mehrgenerationenhaus und Mütterzentrum)
  • Grundschulen
  • Gemeinden
  • Outlaw und
  • asb (arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.)

Alle zwölf Kindertageseinrichtungen in Gievenbeck sind unter anderem auch durch den pädagogischen Arbeitskreis Gievenbeck miteinander vernetzt. In regelmäßigen Abständen treffen sich die Leitungen der Einrichtungen, um Fragen zu erörtern und zu klären.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Eltern sind die Experten für ihr Kind. Für uns ist daher das Miteinander wichtig. Wir arbeiten vertrauensvoll mit den Eltern zusammen, denn wir möchten das Kind besser verstehen und ihm gerecht werden. Das Gesamt-Team jeder Gruppe geht während der Kita-Zeit des Kindes eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ein. Die Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind bei Ausflügen zu begleiten und bei der Gestaltung von Festen und Projekten mitzuwirken. In jedem Kindergartenjahr ist unser Haus einen Nachmittag lang für interessierte Eltern und Großeltern mit ihren Kindern geöffnet.

Gemäß Kinderbildungsgesetz (KiBiz) eröffnen wir auch institutionelle Möglichkeiten, wie sich die Eltern an Entscheidungen beteiligen können, die die Einrichtung betreffen. Im Rat der Einrichtung können Eltern aktiv mitwirken. Regelmäßige Befragung der Eltern sowie die regelmäßigen Elterngespräche sind weitere Beispiele, wie wir unsere Eltern beteiligen.


 Nach oben

Angebote

Ergänzend zur professionellen Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder hat sich unsere Kita im Sommer 2008  auf den Weg gemacht, sich als Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Unser Ziel ist es, den gesetzlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag der KiTa mit Angeboten der Familienförderung, Familienbildung und -beratung zusammenzuführen, um Ihnen als Familie ein wohnortnahes, vielfältiges und leicht zugängliches Angebot zur Verfügung zu stellen.

Unser Familienzentrum besteht aus dem Verbund Städt. KiTa Am Gievenbach, Städt. Kita Legdenweg und Outlaw KiTa Gescherweg.

Zu unseren Aufgaben gehört es, die bereits im Vorfeld vorhandenen Beratungs- und Unterstützungsangebote zu bündeln, zu vermitteln und in Kooperation mit anderen Diensten und Institutionen neue bedarfsgerechte Angebote für Familien im Umfeld zu entwickeln, insbesondere in den Bereichen:

  • Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien (z. Bsp.: Sprachkurse)
  • Familienbildung und Erziehungspartnerschaft (z. Bsp.: Eltern-Kind-Kurse)
  • Kindertagespflege (Vermittlung von Tagespflegepersonen)
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf (flexible Betreuungszeiten)

Unsere aktuellen Angebote finden Sie in Flyern, die in verschiedenen Einrichtungen in Gievenbeck ausliegen.

 


 Nach oben

Aktuelles / Termine

  • Montag: Sprachkurs für Mütter
  • Montag: Caritas Beratungsstunde
  • Donnerstag im Wechsel: Hebammensprechstunde/ Logopädiesprechstunde
  • Donnerstag: Deutsch-Arabisch-Mutter-Kind-Gruppe

Wir haben außerdem weitere wechselnde Angebote im Programm. Aktuelle Termine und Informationen finden sich in Flyern, die in verschiedenen Einrichtungen in Gievenbeck erhältlich sind.


 Nach oben

Aufnahmekriterien

I. Grundlagen

Die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes setzt grundsätzlich voraus, dass Eltern dem Jugendamt spätestens sechs Monate vor Inanspruchnahme den für ihr Kind gewünschten Betreuungsbedarf, den gewünschten Betreuungsumfang und die Betreuungsart schriftlich angezeigt haben. Die Anzeige erfolgt im Vormerksystem Kita-Navigator Münster.

Gemäß dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) werden in den Kindertageseinrichtungen Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Schulpflicht aufgenommen.

Die Betreuung erfolgt mit bis zu 25, 35 oder 45 Wochenstunden. Nicht jede Einrichtung deckt jede Altersgruppe und jede Betreuungszeit ab. Vielmehr wird jährlich  auf der Grundlage der Bedarfssituation und in Abstimmung mit der städtischen Jugendhilfeplanung die Betreuungsstruktur jeder Einrichtung überprüft und für das kommende Kindergartenjahr festgelegt.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine kriteriengestützte Prüfung durchgeführt werden, um eine bedarfsgerechte Belegung zu ermöglichen. Zur Erfüllung der Kriterien müssen Nachweise vorgelegt werden (z.B. Erwerbstätigkeit ist durch eine Arbeitgeberbescheinigung nachzuweisen; Ausbildung durch eine Bescheinigung der Ausbildungsstelle).

Hinweis:

Bei Anmeldungen zum Beginn des Kindergartenjahres (01.08.) sollten die Bescheinigungen bis zum Ende des Anmeldezeitraums (31.01.) vorliegen.

Die Aufnahmekriterien werden mit dem Rat der Kindertageseinrichtungen festgelegt (§ 9a Abs.6 KiBiZ).

 

II. Aufnahmekriterien

Die folgenden Aufnahmekriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge für die freien Plätze, die im Rahmen der jeweils festgelegten Betreuungsstruktur zu vergeben sind. 

 

Kinder von 3 Jahren bis zur Schulpflicht 

1. Kinder, die in Münster wohnen, haben Vorrang.

2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang.

Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch  Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt der Verwaltung des Amtes für Kinder, Jugendlichen und Familien zentral.

3. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.

4. Kinder, deren Eltern einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang. Innerhalb dieser Gruppe haben die sorgeberechtigten Personen einen Vorrang, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen.

5. Kinder, die bereits in einer öffentlich geförderten U3-Betreuung sind (Tagespflege oder reine u3-Kita), und die altersbedingt von der bisherigen Betreuung in eine Ü3-Betreuung wechseln müssen, haben Vorrang, damit eine lückenlose Fortsetzung der Betreuung sichergestellt werden kann.

6. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen. Maßgeblich ist das Geburtsdatum.

 

Kinder vom 1 bis zum vollendeten 3. Lebensjahr 

1. Kinder, die in Münster wohnen, haben Vorrang.

2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang.

Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch  Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt der Verwaltung des Amtes für Kinder, Jugendlichen und Familien zentral.

3. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.

4. Kinder, deren Eltern einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang. Innerhalb dieser Gruppe haben die sorgeberechtigten Personen einen Vorrang, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen.

5. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen. Maßgeblich ist das Geburtsdatum.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Koordinatorin des Kita-Navigators
Hafenstraße 30
48153 Münster
Telefon: 0251 4925877
E-Mail: kita-navigator@stadt-muenster.de

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.