Unser Service-Telefon:   0251 4925877

Städtische Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Rumphorst

Familienzentrum

Elisabeth-Selbert-Weg 2
48147 Münster (Rumphorst)
 
Kontaktdaten
Stefanie Schmeddinghoff  
Telefon: +49 251 230463
E-Mail: KitaRumphorst@stadt-muenster.de

Träger

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Hafenstraße 30
48153 Münster
Telefon: +49 (251) 4925101
E-Mail: jugendamt@stadt-muenster.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 74
  • Plätze für 1-jährige Kinder
  • Plätze für 2-jährige Kinder
  • Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Integrative Betreuung
  • Situationsorientierter Ansatz

Aktuell freie Betreuungsplätze (Stand 16.09.2024)

 
Betreuungsplätze Plätze für 1-jährige Kinder: 0
Betreuungsplätze Plätze für 2-jährige Kinder: 0
Betreuungsplätze Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt: 0

Freie Betreuungsplätze zum 01.08.

45 35 Block 35 ohne 25
Plätze für 1-jährige Kinder 5 0 0 0
Plätze für 2-jährige Kinder 6 0 0 0
Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt 3 0 0 0

Kurzinfo

Wir sind eine städtische Kita und Familienzentrum am Rande der Innenstadt, liegen aber eigentlich im Grünen. Die ländliche Umgebung bietet tolle Möglichkeiten zum Entdecken und Erkunden. Trotzdem ist die Kita gut erreichbar.

Wir bieten für 72 Kinder von null bis sechs Jahren Plätze in vier Gruppen. Für Kinder unter drei Jahren stehen ausschließlich Plätze mit einer Betreuungszeit von 45 Stunden mit Mittagsverpflegung zur Verfügung.


„Jeder ist herzlich willkommen!“


Die schöne Kita bietet auf drei Etagen viele Entfaltungsmöglichkeiten. In den lichtdurchfluteten und gemütlichen Räumen herrscht eine ruhige und offene Atmosphäre mit viel Platz. Wir machen pädagogische Angebote für Kinder (mit und ohne Behinderung) und familienfreundliche Angebote für die ganze Familie bzw. speziell für Eltern. Wir möchten, dass Sie bei uns ankommen, sich wohlfühlen und bleiben. Dazu unterstützen wir unsere Familien nach Kräften, beispielsweise, indem wir immer ein offenes Ohr für Kinder, Eltern und Besucher des Familienzentrums haben.



 Nach oben

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 7.30 - 16.30 Uhr mit folgenden Betreuungszeiten für die jeweiligen Betreuungsangebote:

  • bis zu 25 Stunden von 7.30 - 12.30 Uhr
  • bis zu 35 Stunden mit geteilter Öffnungszeit von 7.30 - 12.30 Uhr und von 14.30 - 16.30 Uhr
  • bis zu 35 Stunden mit Mittagsverpflegung von 7.30 - 14.30 Uhr
  • bis zu 45 Stunden mit Mittagsverpflegung von 7.30 - 16.30 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Die Einrichtung schließt an ca. 25 Tagen im Jahr, d.h. drei Wochen innerhalb der Sommerferien, in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, an einzelnen schulfreien Tagen (z. B. Rosenmontag, Ostern) und an 1 bis 2 Teamtagen.


 Nach oben

Team

Ein nettes und freundliches Team von qualifizierten Fach- und Ergänzungskräften bildet, betreut und begleitet die Kinder individuell in ihrer Entwicklung. Die unterschiedlichen Schwerpunkte der Mitarbeiterinnen bilden ein buntes Gesamtpaket zur Förderung der Kinder in allen Entwicklungsbereichen. Unsere Mitarbeiterinnen bilden sich regelmäßig weiter. Das  bereichert die pädagogische Arbeit in der Kita und hilft uns, uns weiter zu entwickeln.


 Nach oben

Innen

Die Kita Rumphorst ist ein schönes großes Haus auf drei Etagen.


Die Kinder finden in ihren Gruppen liebevoll gestaltete Räume zum Wohlfühlen. Unsere Auswahl an Spielmaterialien und das kindgerechte Mobiliar bieten beste Voraussetzungen. Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenraum und einen Nebenraum. In den behaglichen Schlafräumen finden außerhalb der Ruhezeiten Angebote in kleinen Gruppen statt. Die Räume für die unsere Kleinsten sind übrigens eigens auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten.


Viel Licht fällt durch die bodentiefen Fenster in die zwei großen Flurbereiche. Die Fenster lassen einen tollen Blick in den Garten zu. Den Platz in den Fluren nutzen wir für pädagogische Angebote oder für gleichzeitige Treffen aller Kita-Kinder. Zum Toben, Turnen und Tanzen haben wir einen Bewegungsraum.


Die Eltern können in der Elternecke im Eingangsbereich gemütlich sitzen.
 


 Nach oben

Außen

In unserem 1.904 qm großen Garten spielen, verstecken, rennen, bauen und bewegen sich unsere Kinder jeden Tag. Dafür nutzen sie große Rasenflächen und zwei Sandbereiche mit einer Nestschaukel, zwei Klettergerüsten und einer Wasser-Sand-Anlage. Tore zum Fußballspielen und Fahrzeuge haben wir natürlich auch.


Die Obstbäume im Garten spenden im Sommer natürlichen Schatten. Das eingrenzende Gebüsch lockt die Kinder zum Verstecken und zum ungestörten Spiel. Hier können die Veränderungen in der Natur besonders intensiv miterlebt und beobachtet werden.


Ein vom restlichen Garten etwas abgegrenzter Bereich ermöglicht den Kindern unter drei Jahren in geschützter Umgebung zu schaukeln, zu rutschen und Sandburgen zu bauen. Die Kräuterbeete mögen unsere Kinder besonders gern.
 


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Kinder lernen von ihrem ersten Atemzug an, lange bevor es um Stundenpläne und Hausaufgaben geht. Sie lernen im Alltag und im Spiel durch das, was sie tun, hören, erfahren und sehen - auch in unserer Kita.
Deshalb verstehen wir uns als Bildungseinrichtung.
Den gesetzlichen Bildungsauftrag (KiBiz) nehmen wir als städtische Kita ernst und füllen ihn besonders in diesen fünf Kategorien mit Leben:

  1. Für uns steht die individuelle Förderung jedes Kindes im Mittelpunkt, unabhängig von Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft.
  2. Die sprachliche Entwicklung fördern wir systematisch und kontinuierlich.
  3. Den Bildungsprozess Ihres Kindes dokumentieren wir in einem persönlichen Bildungsbuch.
  4. Wir begleiten und unterstützen Ihr Kind, aktiv an der Gestaltung des Kita- Alltags mitzuwirken. So lernt es, wie es wirksam Einfluss nehmen kann.
  5. Wir möchten mit Ihnen als Experten für Ihr Kind partnerschaftlich zusammen arbeiten. Wir laden Sie ein, das Leben in unserer Kita mit zu gestalten.

Eine anregungsreiche Umgebung, verlässliche Bindung, Vertrauen und emotionale Sicherheit bilden den Rahmen für unsere pädagogische Arbeit in folgenden Bildungsbereichen:

  • Bewegung
  • Körper, Gesundheit und Ernährung
  • Sprache und Kommunikation
  • Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
  • Musisch-ästhetische Bildung
  • Religion und Ethik
  • Mathematische Bildung
  • Naturwissenschaft-technische Bildung
  • Ökologische Bildung
  • Medien

In der Kita Rumphorst ist ein Schwerpunkt das alters- und entwicklungsspezifische Arbeiten. Wir orientieren uns an den je nach Alter wechselnden Bedürfnissen der Kinder. Bewegung – Natur – Sprache – Ernährung sind unsere inhaltlichen Schwerpunkte.

Kita ist Leben in der Gemeinschaft. Es finden sich die unterschiedlichsten Spielpartner zusammen. Neue Freundschaften werden in einer fröhlichen Atmosphäre geknüpft. Die Kinder entwickeln in der Gruppe ein Gemeinschaftsgefühl und lernen voneinander. Genauso wichtig ist es natürlich, seinen eigenen Platz in der Gruppe zu finden.

Jedes Kind wird in seinem Tun bestärkt. Die Förderung der Selbständigkeit nimmt einen großen Stellenwert ein. Für die Begleitung bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten ist immer jemand da, um die Kinder zu unterstützen.
Besonders in der Ganztagsbetreuung wird darauf geachtet, dass genügend Zeit zum Essen und Ausruhen besteht.

In der Eingewöhnungszeit bestimmen die Kinder den Rhythmus und das Tempo selbst, um eine behutsame Ablösung zu ermöglichen. Im letzten Kindergartenjahr treffen sich die schulpflichtigen Kinder gruppenübergreifend in der „Wackelzahnbande“.

 

Als städtische Kita unterziehen wir uns einem ständigen Qualitätsmanagement. Wir lassen uns extern überprüfen und bewerten, und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden sich regelmäßig fort.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Mit verschiedenen Personen und Institutionen im Umfeld kooperieren wir und vernetzen uns. Dazu gehören der Bezirkspolizist Herr Plagemann, die Stadtteilbücherei in Coerde, die Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Stadtteil und unsere Kooperationspartner im Familienzentrum.


Weitere Vernetzungen: siehe unter dem Reiter „Familienzentrum“.
 


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Eltern der Kita Rumphorst haben in verschiedener Weise die Möglichkeit, sich in die Gestaltung der Kita-Arbeit einzubringen. Ideen, Wünsche und Vorschläge werden auf Elternabenden oder in Elterngesprächen erfragt und fließen in die pädagogische Arbeit ein. Unsere Eltern helfen bei Ausflügen ebenso wie bei der Planung von Festen und Themen.


Der Elternbeirat tauscht sich regelmäßig mit dem Team aus. Er ist das Bindeglied in der guten Zusammenarbeit mit allen Eltern.


Die Eltern sind die Experten für ihr Kind. Daher sind uns regelmäßige Gespräche wichtig. Dies geschieht täglich in Form von Tür- und Angelgesprächen, aber auch gezielt bei den jährlichen Entwicklungsgesprächen. Wir wünschen uns einen vertrauensvollen Kontakt zu allen Eltern, damit wir offen über eventuelle Fragen oder Probleme sprechen können. Wir möchten Eltern gut und transparent über die Arbeit in der Kita informieren.
 


 Nach oben

Angebote

Ergänzend zur professionellen Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder hat sich unsere KiTa im Sommer 2008 auf den Weg gemacht, sich als Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Unser Ziel ist es, den gesetzlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag der KiTa  mit Angeboten der Familien- förderung, Familienbildung und -beratung  zusammenzuführen, um Ihnen als Familie ein wohnortnahes, vielfältiges und leicht zugängliches Angebot zur Verfügung zu stellen.

Zu unseren Aufgaben gehört es, die bereits im Umfeld vorhandenen Beratungs- und Unterstützungsangebote zu bündeln, zu vermitteln und  in Kooperation mit anderen Diensten und Institutionen neue bedarfsgerechte Angebote für Familien im Umfeld zu entwickeln, insbesondere in den Bereichen:

  • Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien (z.B. Sprechstunde zur Erziehungs- und Familienberatung)
  • Familienbildung und Erziehungspartnerschaft  (z.B. Eltern-Kind-Kurse, Elternveranstaltungen)
  • Kindertagespflege  (z.B. Vermittlung von Tagespflegepersonen, Tageselterntreffen)
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf  (z.B. unterschiedliche Betreuungszeiten, Babysitterkartei)

Die Kooperationspartner unseres Familienzentrums sind:

 


 Nach oben

Aktuelles / Termine

 

Angebote im Familienzentrum Rumphorst:                                     

  • Offene Sprechstunde für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen: alle 14 Tage von 14.30 - 15.30 Uhr
  • Vermittlung von Kindertagespflege in Kooperation mit der Beratungsstelle für Kindertagesbetreuung
  • Tageselterntreffen: jeden zweiten Donnerstag im Monat ab 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
  • Babysitterkartei und Babysitterschulungen
  • Yoga in Rumphorst
  • Pädagogische Elternveranstaltungen
  • Interkulturell ausgerichtete Veranstaltungen, z.B. Internationales Frühstück
  • Elternkurse "Starke Eltern - starke Kinder" bzw. "Gelassen und achtsam - neue Wege mit Kindern gehen" (Onlinekurs) vom Deutschen Kinderschutzbund
  • Café für kleine und große Leute: jeden Donnerstag von 16.15 - 17.45 Uhr             

Weitere Angebote in unseren Räumlichkeiten in Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programmheft des Anna-Krückmann-Hauses, z.B. "Turnen und Toben" für Kinder von 1,5 - 3 Jahren, Naturabenteuer, Kochabende für Frauen und Männer, Kochen und Backen oder Basteln mit Kindern, pädagogische Elternabende.


 Nach oben

Aufnahmekriterien

I. Grundlagen

Die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes setzt grundsätzlich voraus, dass Eltern dem Jugendamt spätestens sechs Monate vor Inanspruchnahme den für ihr Kind gewünschten Betreuungsbedarf, den gewünschten Betreuungsumfang und die Betreuungsart schriftlich angezeigt haben. Die Anzeige erfolgt im Vormerksystem Kita-Navigator Münster.

Gemäß dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) werden in den Kindertageseinrichtungen Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Schulpflicht aufgenommen.

Die Betreuung erfolgt mit bis zu 25, 35 oder 45 Wochenstunden. Nicht jede Einrichtung deckt jede Altersgruppe und jede Betreuungszeit ab. Vielmehr wird jährlich  auf der Grundlage der Bedarfssituation und in Abstimmung mit der städtischen Jugendhilfeplanung die Betreuungsstruktur jeder Einrichtung überprüft und für das kommende Kindergartenjahr festgelegt.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine kriteriengestützte Prüfung durchgeführt werden, um eine bedarfsgerechte Belegung zu ermöglichen. Zur Erfüllung der Kriterien müssen Nachweise vorgelegt werden (z.B. Erwerbstätigkeit ist durch eine Arbeitgeberbescheinigung nachzuweisen; Ausbildung durch eine Bescheinigung der Ausbildungsstelle).

Hinweis:

Bei Anmeldungen zum Beginn des Kindergartenjahres (01.08.) sollten die Bescheinigungen bis zum Ende des Anmeldezeitraums (31.01.) vorliegen.

Die Aufnahmekriterien werden mit dem Rat der Kindertageseinrichtungen festgelegt (§ 9a Abs.6 KiBiZ).

 

II. Aufnahmekriterien

Die folgenden Aufnahmekriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge für die freien Plätze, die im Rahmen der jeweils festgelegten Betreuungsstruktur zu vergeben sind. 

 

Kinder von 3 Jahren bis zur Schulpflicht 

1. Kinder, die in Münster wohnen, haben Vorrang.

2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang.

Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch  Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt der Verwaltung des Amtes für Kinder, Jugendlichen und Familien zentral.

3. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.

4. Kinder, deren Eltern einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang. Innerhalb dieser Gruppe haben die sorgeberechtigten Personen einen Vorrang, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen.

5. Kinder, die bereits in einer öffentlich geförderten U3-Betreuung sind (Tagespflege oder reine u3-Kita), und die altersbedingt von der bisherigen Betreuung in eine Ü3-Betreuung wechseln müssen, haben Vorrang, damit eine lückenlose Fortsetzung der Betreuung sichergestellt werden kann.

6. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen. Maßgeblich ist das Geburtsdatum.

 

Kinder vom 1 bis zum vollendeten 3. Lebensjahr 

1. Kinder, die in Münster wohnen, haben Vorrang.

2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang.

Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch  Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt der Verwaltung des Amtes für Kinder, Jugendlichen und Familien zentral.

3. Kinder, deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen, haben Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.

4. Kinder, deren Eltern einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang. Innerhalb dieser Gruppe haben die sorgeberechtigten Personen einen Vorrang, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen.

5. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen. Maßgeblich ist das Geburtsdatum.

 

Vorrang für Kinder von 1 bis 2 Jahren
Plätze für Kinder unter einem Jahr können nur vergeben werden, wenn nicht alle U3-Rechtsanspruchsplätze für Ein- und Zweijährige benötigt werden. Die Vergabe erfolgt zentral durch die Verwaltung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien. 

 

Kinder unter 1 Jahr 

1. Kinder, die in Münster wohnen, haben Vorrang.

2. Kinder, die aufgrund einer persönlichen Notlage einen Kitaplatz benötigen, haben Vorrang.

Als persönliche Notlagen gelten der nachgewiesene Ausfall der wesentlichen Betreuungsperson/en durch Tod oder durch  Erkrankung, die eine Betreuung unmöglich macht und die wirtschaftliche Absicherung der Familie gefährden sowie eine Betreuungsnotwendigkeit zum Schutz des Kindes. Die Prüfung und Entscheidung hierzu obliegt der Verwaltung des Amtes für Kinder, Jugendlichen und Familien zentral.

3. Kinder, deren Eltern einer Berufstätigkeit nachgehen, eine Ausbildung machen bzw. die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, haben Vorrang. Innerhalb dieser Gruppe haben die sorgeberechtigten Personen einen Vorrang, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen.

4. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen. Maßgeblich ist das Geburtsdatum.

 


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Koordinatorin des Kita-Navigators
Hafenstraße 30
48153 Münster
Telefon: 0251 4925877
E-Mail: kita-navigator@stadt-muenster.de

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.