Unser Service-Telefon: 0251 492-5877
Träger
Studierendenwerk Münster AöR45 | 35 Block | 35 ohne | 25 | |
---|---|---|---|---|
Plätze für 1-jährige Kinder | 0 | 0 | 0 | 0 |
Plätze für 2-jährige Kinder | 0 | 0 | 0 | 0 |
Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt | 0 | 0 | 0 | 0 |
Unser Angebot richtet sich an: Studierende, die in Münster gemeldet sind und in Münster studieren und Familien aus der Umgebung.
Zusätzliche Aufnahmekriterien sind: Geschwisterkinder, fehlende familiäre Unterstützung, Alleinerziehende.
Zu jeder Gruppe gehört ein Spiel-, ein Schlaf-, ein Toiletten- und ein Wickelraum. Der Schlafraum ist auch zum Spielen für die Kinder gedacht, die sich zurückziehen wollen, zum Beispiel zum Rollenspiel, Musik hören, Bilderbuch lesen. Den Kindern steht auch einen Bewegungsraum mit Bällebad und ein Spielhaus zur Verfügung
Den Kindern stehen über 700 qm Außengelände verteilt über 3 Spielplätzen zur Verfügung. 2 Spiel-Kletteranlagen mit 2 Rutschen, 1 Nestschaukel, 2 Wipptiere, 1 Tepe, 3 überdachten Sandkästen, 2 Rasenflächen sowie riesige Sandflächen animieren die Kinder zum Spielen und zu experimentieren.
In 5 Gruppen werden 8 Kinder in Alter von 4 Monaten bis zu 3 Jahren betreut.
In unseren Gruppen arbeiten je zwei Fachkräfte. Hauptziel und Grundvoraussetzung für unsere pädagogische Arbeit ist es, jedem Kind durch liebevolle Zuwendung und akzeptierendes Verhalten einen Zustand von emotionaler Geborgenheit zu vermitteln. Dies können wir aber nur, wenn Sie als Eltern uns Ihr Vertrauen schenken und somit helfen, das Vertrauen der Kinder zu gewinnen. Wir verstehen unsere Arbeit ausdrücklich nicht als Elternhausersatz. Uns ist es wichtig, eher eine ausgleichende und ergänzende Funktion zum Elternhaus zu übernehmen. Zu unseren pädagogischen Zielen zählen wir insbesondere die Entwicklung des Sozialverhaltens, die sensomotorische Entwicklung und die physiologische Entwicklung der Kinder. Das Sozialverhalten der Kinder fördern wir mit gemeinsamen Spielen und Beschäftigungen, Ausflügen und Spaziergängen. Die Kinder lernen Rücksicht und Toleranz zu üben, Konflikte konstruktiv zu lösen und sich in der Gruppe einzuordnen.
Bei der Entwicklung der sensomotorischen Fähigkeiten (Sprachentwicklung und Entwicklung der geistigen und kognitiven Fähigkeiten) üben wir mit den Kindern das bewusste Sprechen, Kennenlernen und Wiedererkennen von Formen und Inhalten anhand von Bilderbüchern, Singen von Liedern und mehr. In diesem Zusammenhang ist für uns der Bezug zum Begriff "Intelligenz" nicht oder nur begrenzt maßgebend. Wir sprechen beim Einordnen der Fähigkeiten vom Entwicklungsstand.
Bei der physiologischen Entwicklung bilden für uns die Beobachtung und der Vergleich die angemessenen grundlegenden Methoden der Betreuung. Mit gezielten Übungen, wie Greifen, Krabbeln, Laufen, Springen (Grobmotorik), Finger- und Steckspiele, Puzzle etc. (Feinmotorik) versuchen wir ausdrücklich nicht zu fördern, sondern den normalen biologischen Entwicklungsverlauf der Kinder nur angemessen zu begleiten. Ein übertriebenes Leistungsdenken halten wir für eher schädlich. Wir halten es für viel wichtiger, die Sicherheit des Kindes bei den erworbenen Fähigkeiten zu festigen und besonders durch den Vergleich, eventuell zu beobachtende Auffälligkeiten, möglichst frühzeitig zu erkennen. Ziel ist es, Ihnen als Eltern durch die Empfehlung ggf. notwendiger Maßnahmen eine sorgsame Beratung bieten zu können.
Wir sind an einer engen, offenen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern besonders interessiert. Wir wünschen uns, dass unterschiedliche Ansichten, konstruktive Kritik oder auch Anregungen zwischen Ihnen und unserem Team frei besprochen werden. Wir bitten Sie, uns im Interesse Ihrer Kinder insbesondere auch häusliche Veränderungen wie z. B. die Geburt eines Geschwisterkindes, ein Umzug oder auch eine Trennung der Eltern mitzuteilen, da dies die Arbeit mit den betroffenen Kindern erleichtert und es uns ermöglicht, ein verändertes Verhalten ggf. besser zu verstehen. Für ausführliche Gespräche stehen Elterngespräche, Hausbesuche und Elternabende zur Verfügung. Hier werden organisatorische Fragen, Probleme und spezielle Themen angesprochen. Ihre regelmäßige Teilnahme verstehen wir als Selbstverpflichtung.
Die Eltern jeder Gruppe wählen aus ihren Reihen ein Elternratsmitglied und dessen Vertreter. Der Elternrat der gesamten Einrichtung wählt seinen Vorsitzenden und dessen Vertreter auf der ersten konstituierenden Sitzung. Die Eltern haben in bestimmten Bereichen ein Vorschlagsrecht, z. B. bei Neueinstellungen, Entlassungen, Gestaltung der Räume usw.
Unser Angebot richtet sich an: Studierende, die in Münster gemeldet sind und in Münster studieren und Familien aus der Umgebung.
Zusätzliche Aufnahmekriterien sind: Geschwisterkinder, fehlende familiäre Unterstützung, Alleinerziehende und Datum der Anmeldung.
Da wir ausschließlich Kita-Plätze mit 45 Stunden wöchentlich anbieten, ist die Notwendigkeit einer ganztägigen Betreuung des Kindes von den Eltern nachzuweisen.
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Koordinatorin des Kita-Navigators
Hafenstraße 30
48153 Münster
Telefon: 0251 492-5877
E-Mail: kita-navigator@stadt-muenster.de
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.